Rauchen ist schlecht für die Bauchaorta

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Klarer Fall, Zigarettenkonsum schadet den Gefäßen. Weniger bekannt dürfte sein, dass das nicht nur für Herz- und Hirnarterien gilt, sondern auch für die Bauchaorta. "Zigarettenrauch ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines abdominellen Aortenaneurysma", betont Professor Hans-Henning Eckstein, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG).

Schlimmer noch: Wer bereits ein Bauchaortenaneurysma hat, der erhöht die Rupturgefahr beträchtlich, wenn er trotzdem weiterraucht. Die DGG empfiehlt deswegen ein Ultraschall-Screening, um Bauchaortenaneurysmen rechtzeitig zu entdecken, nicht nur, aber vor allem für Raucher oder Ex-Raucher.

Am Samstag, dem 8. Mai, findet in Deutschland der erste nationale Bauchaortenaneurysma-Screeningtag statt. Zahlreiche Kliniken und Praxen informieren an diesem Tag über die Problematik und bieten den Besuchern Screening-Untersuchungen an.

www.gefaesschirurgie.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Latenter Autoimmundiabetes

Auch später Typ-1-Diabetes trübt die Prognose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?