Rauchende Eltern gehen aufs Ohr

NOTTINGHAM (hkj). Passivrauchen steigert bei Kindern das Risiko für Otitis media und andere Erkrankungen des Mittelohres besonders stark. Rauchen die Eltern oder andere Menschen im Haushalt, dann wächst die Rate für solche Erkrankungen um 60 bis 80 Prozent, wie eine britische Studie belegt (Arch Pediat Adolesc Med 2011, online 5. September).

Veröffentlicht:
Blick ins Ohr eines Kindes: Liegt eine Mittelohrentzündung vor, kann das an rauchenden Eltern liegen.

Blick ins Ohr eines Kindes: Liegt eine Mittelohrentzündung vor, kann das an rauchenden Eltern liegen.

© Jochen Tack / imago

In der Metaanalyse von Forschern an der Universität von Nottingham wurden 61 Studien zum Thema Passivrauchen und Mittelohrerkrankungen ausgewertet.

Das Risiko differiert je nachdem, welches Familienmitglied raucht: Raucht die Mutter, dann steigt das Risiko für Mittelohrerkrankungen um 62 Prozent im Vergleich zu Kindern ohne Rauchexposition. Raucht der Vater oder ein anderes Haushaltsmitglied, dann steigt das Risiko um 37 Prozent.

Höreinschränkungen können die Folge sein

Besonders schwere Mittelohrerkrankungen werden durch Passivrauchen gefördert: Das Risiko für notwendige operative Eingriffe am Mittelohr steigt im Vergleich zu Kindern ohne Rauchexposition bei Kindern in Raucherhaushalten um über 80 Prozent.

Höreinschränkungen können die Folge unbehandelter Otitiden sein. Otitiden mit Ausfluss sind eine besonders häufige Ursache für Einweisungen kleiner Kinder ins Krankenhaus.

7,5 Prozent in Großbritannien und 6,3 Prozent in den USA errechnet

Die Forscher schätzen anhand der Daten, dass von den 1,74 Millionen jährlichen Episoden von Otitis media bei Kindern in Großbritannien etwa 130.200 Mittelohrentzündungen (7,5 Prozent) auf Passivrauchen zurückzuführen sind.

In den USA gehen sie - bei insgesamt 4,65 Millionen jährlichen Ohrinfektionen bei Kindern - von 292.950 Episoden durch Passivrauchen aus (6,3 Prozent).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung