Raucherentwöhnung funktioniert auch step-by-step

Veröffentlicht:

BIRMINGHAM (run). Bislang gilt der abrupte Verzicht aufs Rauchen als am meisten Erfolg versprechende Methode zur Nikotinentwöhnung. Eine jüngst publizierte Übersichtsarbeit wirft nun ein neues Licht auf die Möglichkeiten, mit dem Rauchen aufzuhören.

In der Metaanalyse haben britische Wissenschaftler der Universität von Birmingham den Erfolg eines abrupten Verzichts auf Zigaretten verglichen mit einer langsamen Reduktion der täglichen Zigarettenzahl (The Cochrane Library 2010, Issue 3). Insgesamt wurden dazu zehn randomisierte kontrollierte Studien mit 3760 Teilnehmern ausgewertet.

Der Verzicht auf die Glimmstängel - abrupt oder langsam - wurde in den Untersuchungen mit verschiedenen Methoden unterstützt: Pharmakotherapie (Nikotinersatztherapie), Verhaltenstherapie und/oder Selbsthilfe.

Das Ergebnis: Nach sechs Monaten war die Zahl der Studienteilnehmer, die erfolgreich mit dem Rauchen aufgehört hatten, in beiden Gruppen ähnlich groß. Es bestand auch kein Unterschied, ob die Entwöhnungsmethode durch eine Nikotinersatztherapie oder Verhaltenstherapie unterstützt worden war.

Wer Raucher zum Ausstieg motivieren will, hat damit nun gute Argumente, ihnen auch eine schrittweise Reduktion der täglichen Zigarettenzahl nahezulegen, folgert das Unternehmen Novartis aus der Meta-Analyse. Und: Dieser Weg könne ebenso mit einer Nikotinersatztherapie durch Kaugummis begleitet werden wie ein abrupter Rauchverzicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care