Raucherentwöhnung funktioniert auch step-by-step

Veröffentlicht:

BIRMINGHAM (run). Bislang gilt der abrupte Verzicht aufs Rauchen als am meisten Erfolg versprechende Methode zur Nikotinentwöhnung. Eine jüngst publizierte Übersichtsarbeit wirft nun ein neues Licht auf die Möglichkeiten, mit dem Rauchen aufzuhören.

In der Metaanalyse haben britische Wissenschaftler der Universität von Birmingham den Erfolg eines abrupten Verzichts auf Zigaretten verglichen mit einer langsamen Reduktion der täglichen Zigarettenzahl (The Cochrane Library 2010, Issue 3). Insgesamt wurden dazu zehn randomisierte kontrollierte Studien mit 3760 Teilnehmern ausgewertet.

Der Verzicht auf die Glimmstängel - abrupt oder langsam - wurde in den Untersuchungen mit verschiedenen Methoden unterstützt: Pharmakotherapie (Nikotinersatztherapie), Verhaltenstherapie und/oder Selbsthilfe.

Das Ergebnis: Nach sechs Monaten war die Zahl der Studienteilnehmer, die erfolgreich mit dem Rauchen aufgehört hatten, in beiden Gruppen ähnlich groß. Es bestand auch kein Unterschied, ob die Entwöhnungsmethode durch eine Nikotinersatztherapie oder Verhaltenstherapie unterstützt worden war.

Wer Raucher zum Ausstieg motivieren will, hat damit nun gute Argumente, ihnen auch eine schrittweise Reduktion der täglichen Zigarettenzahl nahezulegen, folgert das Unternehmen Novartis aus der Meta-Analyse. Und: Dieser Weg könne ebenso mit einer Nikotinersatztherapie durch Kaugummis begleitet werden wie ein abrupter Rauchverzicht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus