Online-Erklärvideo

Raumbeduftung stinkt dem Deutschen Allergie- und Asthmabund

Wenn Duft krank macht: Mit einem Comic-Erklärfilm will der Deutsche Allergie- und Asthmabund auf die Gefahren von Duftstoffen aufmerksam machen. Und fordert eine Kennzeichnungspflicht.

Veröffentlicht:
Dufte Sache? Raumbeduftung wird auch im Handel gerne eingesetzt, um Verbraucher in Kauflaune zu versetzen.

Dufte Sache? Raumbeduftung wird auch im Handel gerne eingesetzt, um Verbraucher in Kauflaune zu versetzen.

© Screenshot: daab / https://vimeo.com/506054967

Mönchengladbach. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (daab) zeigt in einem neuen Internet-Erklärfilm die Gefahren von Duftstoffen auf. Mit dem Kurzfilm im Comicstil will der Verband Menschen für den immer populärer werdenden Einsatz von Duftstoffen in den verschiedensten Produkten und zur generellen Raumbeduftung, sensibilisieren. „Immer häufiger berichten Menschen, dass sie unter Beduftung leiden“, heißt es in dem Video.

Ob in Parfums, Reinigungsmitteln oder Weichspüler: Duftstoffe werden gerne eingesetzt, um bei Verbrauchern die Stimmung kurzzeitig aufzuhellen. Die leicht flüchtigen Substanzen lösen Nervenimpulse aus, wodurch positive wie negative Emotionen im Hirn entstehen. Laut Erklärfilm sind inzwischen rund 3000 natürliche wie synthetische Stoffe bekannt, die zur Duftkreation eingesetzt werden können. 26 allergene Duftstoffe müssen in Kosmetika und Reinigungsprodukten gekennzeichnet werden.

Duftstoffe seien häufigster Auslöser von Kontaktallergien, erinnert der daab im Video. Auch die Duftstoffunverträglichkeit stelle ein Problem dar: Durch eine systemische Reaktion ohne Beteiligung des Immunsystems komme es zunehmend vor, dass Menschen mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Husten oder Engegefühl auf Duftstoffe reagierten. Dies könne langfristig Asthma begünstigen.

Besonders kritisch sieht der Allergie- und Asthmabund, dass Duftstoffe immer häufiger zur Raumbeduftung im öffentlichen Raum eingesetzt werden. Der daab plädiert im Video für eine Kennzeichnungspflicht der eingesetzten Raumbeduftung – und dafür, dass eine solche in wichtigen Bereichen des öfffentlichen Lebens erst gar nicht eingesetzt wird, um Menschen mit Duftstoffallergien und -unverträglichkeiten nicht vom öffentlichen Leben auszuschließen. Fazit des daab: Die Substanzen belasteten die Raumluft; einfaches Lüften steigere dagegen die Qualität der Innenluft.

Der Film ist zusammen mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit entstanden. (ajo)

Zum Video auf der Videoplattform Vimeo

Mehr zum Thema

Kommentar zu Allergenbelastung

Wenn der Bauernhof-Effekt zum Stall-Luftschloss wird

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter