Regeln für blauen Dunst in Sachsen

Veröffentlicht:

DRESDEN (dür). In Sachsen soll in öffentlich zugänglichen Räumen künftig Rauchen strikt tabu sein. Der vom Sächsischen Landeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf sieht Rauchverbote für Gesundheits-, Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, Jugendherbergen, Schulen, Universitäten, Theater, Museen, Behörden und Ämter, Gaststätten, Diskotheken und Heime vor.

Verstöße kosten bis zu 5000 Euro. Ausnahmen soll es zwar geben, aber nur für abgetrennte Räume in Gaststätten. Außerdem sind Ausnahmen für Patienten der Psychiatrie, Palliativmedizin und des Maßregelvollzuges vorgesehen, allerdings immer nur für den Fall, dass ein Rauchverbot dem Therapieziel nicht entgegensteht. Das Gesetz soll im Herbst 2007 in Kraft treten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet