Personalie

Reger-Tan wechselt ans Herz- und Diabeteszentrum NRW

Die 46 Jahre alte Professorin Susanne Reger-Tan wird voraussichtlich zum 1. Oktober von der Uniklinik Essen ans HDZ in Bad Oeynhausen wechseln.

Veröffentlicht:
Susanne-Reger-Tan

Wird neue Direktorin für den Fachbereich Diabetologie und Endokrinologie am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen: Professorin Susanne Reger-Tan.

© privat

Bad Oeynhausen. Professorin Susanne Reger-Tan wird die neue Direktorin für den Fachbereich Diabetologie und Endokrinologie am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen. Sie ist die Nachfolgerin von Professor Diethelm Tschöpe, der die Klinikleitung im Herbst vergangenen Jahres mit Erreichen der Altersgrenze von 65 Jahren abgegeben hatte. Zurzeit wird das HDZ NRW kommissarisch von Dr. Young Hee Lee-Barkey und Dr. Michael Hauber geleitet.

Die 46-jährige Reger-Tan wechselt voraussichtlich zum 1. Oktober vom Universitätsklinikum Essen, wo sie seit 2015 das Diabetes Exzellenzzentrum und die Ernährungsmedizin der Klinik für Endokrinologie leitet. Im Herbst folgt sie auch als Inhaberin des Lehrstuhls Innere Medizin / Endokrinologie / Diabetologie an der Ruhr-Universität Bochum auf Tschöpe.

Zu ihren Schwerpunkten gehören die Transplantationsendokrinologie und Diabetologie sowie das Polyzystische Ovarsyndrom. Reger-Tan befasst sich seit einigen Jahren mit Digitalisierungsstrategien in der Medizin, insbesondere mit der Integration digitaler Tools in die Versorgung von Menschen mit Haupt- und Nebendiagnose Diabetes. Reger-Tan ist Mitglied der Kommission Digitalisierung der Deutschen Diabetes Gesellschaft und sitzt im Vorstand des Bundesverbandes Klinischer Diabetes-Einrichtungen. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden