Registerstudie prüft Nutzen von Schulung

NEU-ISENBURG (eb). Mit dem Ziel, die Sekundärprävention nach kardiovaskulären Ereignissen zu verbessern und somit die Mortalität zu senken, ist das Schulungsprogramm KARENA entwickelt worden. Hierzu startet nun auch eine Registerstudie.

Veröffentlicht:

Initiiert wurde KARENA (KArdiovaskuläres REha-NAchsorgeprogramm) von mehreren deutschen Kliniken in Kooperation mit AstraZeneca. Mit der Registerstudie soll nun der Erfolg dieses standardisierten Nachsorgeprogramms überprüft werden. An der Studie nehmen zehn ausgewählte Zentren, die KARENA anbieten, teil. Die dort erhobenen Daten werden vom Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen (IHF) ausgewertet. Von etwa 1000 Patienten sollen klinischer Verlauf, Blutdruck und Laborparameter (etwa Lipidwerte, Blutzucker) und die Medikation erfasst werden.

Ausführliche Informationen zu KARENA für Ärzte gibt es unter www.nachsorgeprogramm.de im passwortgeschützten Bereich. Eine KARENA-CD kann über die Service-Nummer 08 00 / 22 88 660 kostenfrei bei AstraZeneca bestellt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Assoziation zwischen Cannabis und MACE

Kiffen schlägt wohl aufs Herz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Let‘s talk about...

Tabuthema Sex: Wie spricht man es in der Sprechstunde an?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt