Alzheimer-Therapiezentrum Ratzeburg

Reha für Demenz-Angehörige

Die Betreuung eines Demenzkranken zehrt an den Kräften. Oft entwickeln pflegende Angehörige eine Depression. Im Alzheimer-Therapiezentrum Ratzeburg werden beide gut behandelt. Doch die meisten Pflegenden kommen zu spät.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Sorge um den erkrankten Angehörigen: Die Partner vieler Demenzpatienten erkranken selbst an einer Depression.

Sorge um den erkrankten Angehörigen: Die Partner vieler Demenzpatienten erkranken selbst an einer Depression.

© photos.com

RATZEBURG. Demenz bedeutet: eine Diagnose, zwei Patienten. Vor allem jene Menschen, die ihren an Alzheimer erkrankten Partner pflegen, sind einer derart hohen Belastung ausgesetzt, dass sie oft selbst erkranken, meistens an einer Depression.

Als erste Einrichtung ihrer Art in Deutschland stellt das Alzheimer-Therapiezentrum in Ratzeburg die pflegenden Angehörigen in den Mittelpunkt. Sie sind die Rehabilitanden, während die von ihnen betreuten Demenzpatienten den Status einer Begleitperson haben.

"Was wir anbieten, ist etwas ganz Besonderes", sagt Synan Al-Hashimy, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Chefarzt des Alzheimer-Therapiezentrums Ratzeburg.

"Wir haben uns auf die Behandlung von pflegenden Angehörigen von Demenzkranken spezialisiert. Aber weil es für viele Menschen so schwierig ist, ihren Partner in andere Hände zu übergeben, bieten wir ihnen die Möglichkeit, dass sie ihn während ihrer Reha mitbringen."

Drei Optionen der Betreuung

90 Prozent der Rehabilitanden am Alzheimer-Therapiezentrum Ratzeburg nutzen dieses Angebot, sagt Al-Hashimy, der vor der Eröffnung der Einrichtung im Januar 2012 als Oberarzt der Gerontopsychiatrie und Psychogeriatrie in Schleswig tätig gewesen ist. Drei Varianten sind denkbar...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus