Reise-Beratung zu Thrombosen nützt Frauen besonders

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Reisedurchfall und Reisethrombose gefährden Frauen mehr als Männer. Sie sollten daher ihre Reisen besonders sorgfältig vorbereiten. Darauf weist Bettina Flörchinger, Frauenärztin im CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf hin. Der Grund für die erhöhte Gefahr: Die Wirkung von Hormonpräparaten wie die Pille und Medikamente gegen Wechseljahrsbeschwerden kann durch Reisedurchfall verloren gehen. Außerdem sind beide Mittel ein Risikofaktor für die Entstehung einer Reisethrombose bei mehrstündigem Sitzen beispielsweise während langer Fahrten mit dem Auto, Bus oder im Flugzeug.

Frauen sollten auf Reisen darauf achten, vorsorglich möglichst viel zu trinken und die Beine regelmäßig zu bewegen. Dies kann durch Gehen im Gang des Flugzeugs oder in Fahrpausen auf dem Rastplatz geschehen aber auch im Sitzen durch kleinere Übungen etwa durch Wippen mit den Füßen und mehrfachem Anspannen und Entspannen der Wadenmuskulatur. "Darüber hinaus ist es bei langen Reisen sinnvoll, spezielle Reisestrümpfe zu tragen", empfiehlt Flörchinger. Denn sie unterstützen den Rückfluss des Blutes und verringern somit das Risiko einer Thrombose.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche