Dank Impfstoffen

Reisemediziner: „Wir werden wieder reisen – aber nur mit Corona-Impfnachweis“

2021 ist mit einem Bündel an COVID-19-Impfstoffen zu rechnen, die Reisen wieder möglich machen, so der Reisemediziner Professor Tomas Jelinek. Ausdrücklich spricht er sich für die AstraZeneca-Vakzine aus.

Von Anne Bäurle Veröffentlicht:
Der Nachweis einer COVID-19-Impfung im internationalen Impfpass könnte künftig in einigen Ländern bei Einreise Pflicht sein.

Der Nachweis einer COVID-19-Impfung im internationalen Impfpass könnte künftig in einigen Ländern bei Einreise Pflicht sein.

© Axel Bueckert / stock.adobe.com

Düsseldorf. „Wann werden Reisen und der Urlaub im Ausland wieder möglich sein?“ – Das ist eine der Fragen, die in Deutschland derzeit breit diskutiert wird, sowohl auf politischer Ebene als auch, in Anbetracht der aufkommenden Virusvarianten, auf wissenschaftlicher. Professor Tomas Jelinek, Leiter des CRM Centrum für Reisemedizin rechnet damit, „dass wir nach Ostern in kleinen Schritten wieder reisen können und sich das gesellschaftliche Leben im zweiten Halbjahr normalisiert.“

Schlüssel dazu seien die „rasend schnell entwickelten“ Vakzinen, so Jelinek bei einer Veranstaltung im Vorfeld des 22. Forum Reisen und Gesundheit. In Europa sind bereits drei COVID-19-Impfstoffe zugelassen, drei weitere befinden sich in „Rolling Review“-Verfahren. „Hier können wir mit einer Zulassung im März rechnen“, berichtete der Reisemediziner. Es werde in diesem Jahr ein Bündel an Impfstoffen geben, die bei ausreichender Versorgung das Reisen wieder möglich machen werden. Dabei wies Jelinek nachdrücklich auf die geprüfte Sicherheit und Effektivität der zugelassenen Vakzinen hin – trotz der schnellen Zulassung.

„Ärgerliche Diskussion um AstraZeneca-Impfstoff“

„Gerade die Diskussion um den AstraZeneca-Impfstoff ist ärgerlich. Die Vakzine ist geprüft, effektiv und ausreichend sicher und gerade für Jüngere und Reisende geeignet.“ Habe man die Option auf eine Immunisierung mit der AstraZeneca-Vakzine, sollte man diese auch wahrnehmen. „Es wäre ein Fehler, das nicht zu tun. Sie bietet einen völlig ausreichenden Schutz vor COVID-19 und dazu Schutz vor schweren oder tödlichen Verläufen.“

Nach bisherigen Daten wirken die zugelassenen Impfstoffe auch gegen die neuen SARS-CoV-2-Varianten. Die aufgetretenen Mutationen in der Gensequenz für das Spike-Protein seien nicht so gravierend, dass sie schwerwiegende Auswirkung auf die Effektivität der Impfstoffe haben, berichtete Jelinek. „Sonst könnte SARS-CoV-2 auch gar nicht mehr an seine Zielzellen andocken. Meist passt sich ein Virus an den Menschen als Wirt an und wird weniger pathogen.“

Schon jetzt teils aufwändige Tests bei Einreise

Auch wenn er persönlich kein Freund einer Impfpflicht sei, rechne er damit, dass eine Art von Impfnachweis zur Ein- und Ausreise notwendig sein wird: „Wir werden nicht daran vorbeikommen, dass Länder einen COVID-19-Impfnachweis vorschreiben.“ Ähnliches gebe es bereits seit Jahren bei der Gelbfieber-Vakzine für Reisen in Endemiegebiete. Das sei bisher auch kein Problem gewesen.

In diesem Zusammenhang wies Dr. Michael Sroka, Leitender Arzt der Fraport AG am Flughafen Frankfurt / Main darauf hin, dass viele Länder schon jetzt Regularien für die Einreise veranlasst hätten. Diese seien teilweise sehr streng und aufwändig: „Bei Einreise nach China ist ein negativer PCR-Test vorgeschrieben sowie ein negativer Test auf SARS-CoV-2 spezifische IgM-Antikörper. Dafür ist eine venöse Blutentnahme nötig.“

Besonders streng seien auch die Niederlande. Hier benötige man bei Einreise einen negativen PCR-Test, der nicht älter als vier Stunden sein dürfe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren