Resistenzen bei Arzneien gegen Schweinegrippe selten

NEU-ISENBURG (hub/hom). Die Neuraminidasehemmer Oseltamivir und Zanamivir sind weiterhin eine scharfe Waffe gegen die Schweinegrippe.

Veröffentlicht:

So sind nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Deutschland nur 0,2 Prozent der Isolate des neuen H1N1-Virus resistent gegen Oseltamivir (Tamiflu®), wie Untersuchungen des Nationalen Referenzzentrums ergeben hätten. In den USA liegt die Resistenzrate nach Untersuchungen der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) bei 1,6 Prozent. Und von knapp 700 in den USA untersuchten Isolaten war keines gegen Zanamivir (RelenzaTM) unempfindlich.

Auch um den Selektionsdruck zur Resistenzbildung zu mindern, rufen Experten weiterhin zur Impfung gegen die Schweinegrippe auf.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus