Nierensteine

Restfragmente erfordern oft Zweiteingriff

Nach einer perkutanen Nephrolithotomie erhöht eine Restfragmentgröße von über vier Millimetern die Wahrscheinlichkeit für eine erneute endourologische Maßnahme.

Veröffentlicht:

LONDON, KANADA. Nach einer perkutanen Nephrolithotomie gehen der verfügbaren Literatur zufolge 15 bis 25 Prozent der Patienten mit Restfragmenten nach Hause. Dr. Daniel Olvera-Posada und seine Kollegen von der University of Western Ontario in London haben den natürlichen Krankheitsverlauf von Patienten mit solchen Restfragmenten beschrieben (Urology 2016; online 12. Juli).

Die kanadischen Mediziner analysierten retrospektiv die Ergebnisse von 202 Patienten, die sich nach einer perkutanen Nephrolithotomie einer Computertomografie unterzogen. Bei 44 von ihnen waren Restfragmente mit einer durchschnittlichen Größe von elf Millimetern vorhanden.

Im Laufe von dreieinhalb Jahren nach der ursprünglichen perkutanen Nephrolithotomie war bei 32 Patienten mit verbliebenen Steintrümmern ein weiterer endourologischer Eingriff erforderlich, in fünf Fällen sogar notfallmäßig.

Über fünf Jahre hinweg betrachtet lag die Chance, nach einer perkutanen Nephrolithotomie ohne weitere Interventionen auszukommen, bei 29 Prozent. Eine Restfragmentgröße von mehr als vier Millimetern erhöhte in der kanadischen Studie jedoch die Wahrscheinlichkeit für eine erneute endourologische Maßnahme ebenso um das etwa Achtfache wie Konkremente auf Struvit- oder Apatitbasis.

Für die Vorhersage klinischer Komplikationen ließen sich indessen keine aussagekräftigen Parameter dingfest machen. (rb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus