Retard-Präparat erleichtert Parkinson-Therapie

BERLIN (nsi). Je mehr Medikamente Patienten mit chronischen Erkrankungen täglich einnehmen müssen, desto geringer die Adhärenz. Das gilt auch bei Morbus Parkinson. Im nächsten Jahr kann eine neue Retardformulierung von Ropinirol die Parkinson-Therapie vereinfachen.

Veröffentlicht:

Die retardierte Form des non-ergolinen Agonisten müsse nur ein Mal am Tag genommen werden, erziele gleichmäßige Wirkspiegel über 24 Stunden und lasse sich rasch zur benötigten Konzentration aufdosieren. Darauf hat Professor Wolfgang Jost aus Wiesbaden hingewiesen. "Wir erwarten eine bessere Adhärenz und damit eine erfolgreichere Therapie", sagte der Neurologe auf einer Veranstaltung von GlaxoSmithKline beim Neurologen-Kongress in Berlin. Das Unternehmen bietet Ropinirol als Requip® an.

In einer Phase- III-Studie mit Ropinirol-CR (CR für controlled release) sei belegt worden, dass die Effektivität der Arznei mit jener in der herkömmlichen galenischen Form (Ropinirol-IR, IR für immediate release) vergleichbar sei. Bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung, die bei einer Behandlung mit L-Dopa mindestens drei Stunden während des Tages Phasen schlechter Beweglichkeit (Off-Phasen) hatten, habe sich die Add-on-Therapie mit Ropinirol-CR als gut wirksam und verträglich erwiesen, sagte Jost. Das gehe aus den Daten der EASE-PD* Adjunct Studie hervor.

Auch psychische Symptome gingen mit Ropinirol zurück, die Patienten kamen besser im Alltag zurecht.

In die Placebo-kontrollierte Untersuchung sind 393 Patienten aufgenommen worden. 202 von ihnen erhielten zusätzlich zu Levodopa eine Therapie mit Ropinirol-CR, 191 nur L-Dopa. Zu Beginn der Studie berichteten die Patienten über Off-Zeiten von durchschnittlich sieben Stunden während des Tages, obwohl sie im Schnitt 800 mg L-Dopa am Tag einnahmen. Nach 24 Wochen verminderte sich die Off-Zeit in der Verum-Gruppe (mittlere Dosis von Ropinirol-CR 18,8 mg/Tag) um durchschnittlich 2,1 Stunden, mit Placebo nur um 0,3 Stunden.

In der Verumgruppe konnte die L-Dopa-Dosis im Studienzeitraum schrittweise reduziert werden, und zwar im Schnitt um 278 mg pro Tag. Bei der Add-on-Therapie mit Ropinirol verlängerten sich auch die Phasen guter Beweglichkeit ohne beeinträchtigende Dyskinesien (On-Phasen) im Vergleich zu Placebo. Auch psychische Symptome wie Depression gingen zurück, und die Patienten kamen besser im Alltag zurecht.

*EASE-PD: Efficacy and Safety Evaluation in Parkinsons Disease

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job