Rezeptorblockade stoppt chronische Schmerzen

HEIDELBERG (eb). Einen Mechanismus zur Entstehung chronischer Schmerzen hat ein internationales Forscherteam identifiziert:

Veröffentlicht:

Die Forscher blockierten bei Mäusen einen bestimmten, auf peripheren Nervenendigungen lokalisierten Glutamat-Rezeptor-Typ (AMPA) und applizierten chemische und mechanische Schmerzreize in entzündetem Gewebe.

Es zeigte sich, dass diese Mäuse weniger schmerzempfindlich waren, teilt die Uni Heidelberg mit.

Die Forscher hoffen, dass die gezielte Ausschaltung peripherer glutamaterger Rezeptoren eine Linderung chronischer Schmerzen ermöglicht und sich so ein Weg für die Entwicklung eines Medikamentes eröffnet (J Clin Invest 2011; 121: 1608).

Mehr zum Thema

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie