Rezidivierendes Fieber? Fragen Sie Dr. House!

Spätestens seit es das CAP-Syndrom in die US-Ärzte-Soap Dr. House geschafft hat, sind periodische Fieber keine Kolibris mehr. Wer dran denkt, kann Organe retten.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Dr. House alias Hugh Laurie: Vorreiter in Sachen CAP-Syndrom.

Dr. House alias Hugh Laurie: Vorreiter in Sachen CAP-Syndrom.

© Paul Buck / dpa

WIESBADEN. Periodische Fiebersyndrome sind eine seltene, aber wichtige Differenzialdiagnose bei unklarem Fieber.

Dr. Jasmin Kümmerle-Deschner von dem an der Universität Tübingen angesiedelten deutschen Autoinflammation Reference Center (arcT) gab einen Überblick über das fast monatlich breiter werdende Spektrum dieser genetisch determinierten, oft familiär auftretenden Erkrankungen des angeborenen Immunsystems.

Mittlerweile sind mehr als ein Dutzend periodische Fiebersyndrome bekannt. Teilweise existieren über einhundert verschiedene Mutationen pro Gen, die mit unterschiedlich stark ausgeprägten Symptomen einher gehen.

Die Mehrheit der Patienten werde im Kindesalter diagnostiziert. "Symptome können aber auch nach dem fünfzigsten Lebensjahr auftreten", so die Expertin.

Auswirkung auf etliche Organe

Wegweisend ist oft das Fieber, meist kombiniert mit Kopf- oder Bauchschmerzen, grippeähnlichen Symptomen und Exanthemen. Kurze Fieberschübe von weniger als drei Tagen deuten in Richtung familiäres Mittelmeerfieber (FMF), vor allem bei Patienten mit türkischem, armenischem oder arabischem Hintergrund.

Drei bis zehn Tage andauernde Fieberschübe sind verdächtig auf ein Cryoporin-assoziiertes periodisches Syndrom (CAPS), das durch Kälte ausgelöst wird.

Sind die Schübe noch länger, steht eher ein TNF-alfa-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom (TRAPS) im Raum.

Das gemeinsame Risiko ist die Entwicklung einer Amyloidose mit chronischem Nierenversagen. Je nach Gen und Art der Mutation können aber auch andere Organe in Mitleidenschaft gezogen werden.

Ein bisschen Dr. House für jeden

So kommt es beim CAPS sehr häufig zu einer Innenohrschwerhörigkeit. Vor allem wegen der drohenden Organschäden sei es wichtig, Patienten mit rezidivierenden Fiebern möglichst früh zu erkennen, und nicht erst nach Jahrzehnten, wie das noch bis vor Kurzem fast Standard war.

Wer diagnostiziert ist, kann oft effektiv therapiert werden, entweder dauerhaft oder im Schub. Colchizin-Präparate sind beim FMF, NSAR beim TRAPS weiterhin Standard.

Beim CAPS und generell bei schweren Verläufen etablieren sich IL 1-Blocker wie Canakinumab und Anakinra und IL 6-Blocker wie Tocilizumab. Damit bildeten sich sogar bestehende Organschäden teilweise zurück, so Kümmerle-Deschner.

Fazit: Ein bisschen Dr. House sollte jeder in sich haben. Dem Arzt mit dem irren Blick fiel die CAPS-Diagnose ein, als er merkte, dass es im MRT-Raum, wo seine Patientin kurz vor einem Schub war, immer so kalt ist.

Mehr zum Thema

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut