Rheumaforscher entdecken neue Zielstrukturen

Veröffentlicht:

WIESBADEN (hub). In den Dschungel der Moleküle, die an der Rheumapathogenese beteiligt sind, kommt immer mehr Licht. Im Fokus ist etwa Interleukin-33 (IL-33), ein Zytokin aus der IL-1-Superfamilie. "Für ein Zytokin besitzt IL-33 ein ungewöhnliches Pluripotenzprofil", so Professor Ulf Müller-Ladner. IL-33 ist in Allergien, im angeborenen Immunsystem und in Entzündungsprozessen involviert. Das Molekül wird im Synovium von mesenchymalen Zellen und von Endothelzellen exprimiert. Im Tiermodell spiele es vor allem in der Frühphase einer Rheumatoiden Arthritis eine Rolle, so der Rheumatologe aus Bad Nauheim. Wird der IL-33-Rezeptor blockiert, komme es zu einer deutlichen Abnahme der IL-6-Spiegel, Gelenkentzündung und -destruktion werden gehemmt.

Die Rheumaforscher wenden sich auch vermehrt der extrazellulären Matrix (ECM) zu. "Die Interaktion der Matrix mit Entzündungszellen ist ein treibender Prozess der Erkrankung", so Müller-Ladner. Dieses Wissen könnte auch die Therapie bereichern. So ist es gelungen, das antientzündliche Zytokin IL-10 an einen Einzelketten-Antikörper zu koppeln. Der Antikörper ist gegen bestimmte ECM-Moleküle gerichtet. Im Tiermodell hat sich das IL-10-Hybridmolekül in entzündeten Gelenken angereichert, und zwar umso mehr, je stärker die Entzündung war.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation