Rheumatologen suchen den Jungbrunnen

BERLIN (gvg). Neue Beobachtungen zur Immunpathologie bei Rheumatoider Arthritis (RA) haben beim Deutschen Rheuma-Kongress für Diskussionen gesorgt. Demnach ist das Immunsystem bei RA-Patienten um Jahrzehnte vorgealtert. Das Immunsystem eines 40-jähriger RA-Patient gleicht dem eines 70-Jährigen.

Veröffentlicht:

"Von einem überaktiven Immunsystem, wie das bisher immer postuliert wurde, kann wirklich keine Rede sein", sagte Professor Jörg Goronzy vom Lowance Center for Human Immunology in Atlanta.

Festgemacht werden kann der Alterungsprozess an verschiedenen Faktoren. So ist die Produktion von T-Zellen im Thymus eingeschränkt, und periphere Immunzellen weisen Veränderungen auf, die sonst erst viel später auftreten. Auch sind hämatopoietische Stammzellen bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis weniger zahlreich als bei altersgleichen Gesunden. Und bei diesen Zellen sind die Endkappen der Chromosomen - die Telomere - verkürzt, was in der Zytologie als deutliches Zeichen einer Zellalterung gilt.

Helfen gegen Zellalterung: Bewegung und Verzicht aufs Rauchen.

Diese Erkenntnisse sind nicht nur wissenschaftlich interessant. Sie haben auch Implikationen für die Therapie bei Rheumatoider Arthritis. So sei vorstellbar, dass künftige Therapien bei RA-Patienten nicht mehr das Immunsystem supprimieren, sondern es eher modifizieren, um es am zu raschen Altern zu hindern.

Ein denkbarer Ansatz, das zu erreichen, sind Zelltherapien wie die Transplantation hämatopoietischer Stammzellen. "Bei multipler Sklerose werden solche Therapien schon eingesetzt, und diese Erkrankung hat beim Immunsystem einige Gemeinsamkeiten mit der RA", sagte Professor Roland Martin vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf.

Eine andere Möglichkeit wären natürlich spezifische Medikamente, also der Jungbrunnen fürs Immunsystem aus der Blisterpackung. "Das ist derzeit noch Grundlagenforschung", sagte Goronzy. Ganz traditionell geht es aber auch: Körperliche Aktivität und ein Verzicht auf Zigaretten gelten als relativ effektive Maßnahmen gegen die zelluläre Alterung. Das sollten Ärzte ihren RA-Patienten auf jeden Fall empfehlen, so die einhellige Meinung der Experten. Heute schon.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps