Orthopädie

Risiken für den Rücken bisher unterschätzt

Veröffentlicht:

DORTMUND. Die Gefährdung der Lendenwirbelsäule beginnt bereits bei bislang als unbedeutend geltenden Tätigkeiten. Das hat die "DWS-Richtwertestudie" ergeben, wie das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund meldet.

Bei 1200 Teilnehmern mit und ohne Erkrankungen wurden die individuelle kumulative Belastung der Lendenwirbelsäule und der Dosis-WirkungsZusammenhang mit Erkrankungen bestimmt. Ergebnis: Relevante Risiken treten nicht erst bei Rumpfvorneigung von 90° auf, sondern schon ab etwa 45°.

Auch die "Relevanzschwellen" für die Tagesdosis sollten für Männer auf etwa ein Drittel reduziert werden, für Frauen sogar auf ein Siebtel. Allerdings müsse man dabei eine "Erholung über Nacht" berücksichtigen.

Zudem stellte sich heraus, dass bislang vernachlässigte Tätigkeiten wie Ziehen, Schieben, Werfen und Fangen ebenfalls in die Risikoermittlung einfließen sollten (Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2014: 64: 151-168). (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Körperliche Aktivität

Gegen chronische Kreuzschmerzen hilft Gehen – und zwar täglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Update der europäischen Leitlinie

Atopische Dermatitis: Neue Empfehlungen zur systemischen Therapie

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Lesetipps
IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung