Kommentar – Frauen

Risiko Gestationsdiabetes

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Frauen mit Gestationsdiabetes (GDM) in der Vorgeschichte sind eine Hochrisikogruppe für Typ-2-Diabetes. Jede zweite Betroffene mit ehemaligem Schwangerschaftsdiabetes erkrankt binnen zehn Jahren nach der Geburt an dieser Diabetesform.

Eine regelmäßige Nachsorge der Frauen ist daher äußerst wichtig. Experten schlagen hier Untersuchungen mit oralen Glukosetoleranztests alle ein bis drei Jahre vor, abhängig vom Risiko. Wird dabei eine Glukosetoleranzstörung diagnostiziert, sollte eine intensive begleitende Lebensstilintervention angeboten werden.

Die gute Nachricht: Ärzte können das hohe Risiko mit solchen Interventionen deutlich verringern, wie das Diabetes Prevention Programm (DPP) ergeben hat. Dort senkten Bewegungsprogramme und gesunde Kost das Typ-2-Diabetes-Risiko um 35 Prozent binnen zehn Jahren.

Nach den Daten mussten elf Betroffene behandelt werden, um eine Erkrankung zu verhindern. Noch etwas wirksamer war eine Prophylaxe mit Metformin, die das Diabetesrisiko um 40 Prozent reduzierte.

Frauen mit gestörter Glukosetoleranz sollte daher ein Programm zur Lebensstiländerung angeboten werden. Lässt sich das nicht umsetzen, ließe sich Metformin "offlabel" verordnen (2x 850mg/Tag).

Experten sprechen sich dafür aus, dass das Antidiabetikum zur Prophylaxe nach Gestationsdiabetes in die Positivliste der Arzneimittelrichtlinie aufgenommen wird. Dies kann man nur unterstützen!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus