Mitochondrien-DNA

Risiko bei Stammzelltherapien?

Veröffentlicht:

HAMBURG. Auch embryonale Stammzellen, die mithilfe des somatischen Zellkerntransfers (SCNT) aus Körperzellen gewonnen wurden, können Abstoßungsreaktionen auslösen, meldet das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. Der Grund dafür sei mitochondriale DNA, die bei diesem Verfahren nicht ausgetauscht wird (Cell Stem Cell 2014; online 20. November).

Bisher sei nicht bedacht worden, ob Unterschiede der mitochondrialen DNA zu einer Abstoßungsreaktion führen können, wird Professor Tobias Deuse, Universitäres Herzzentrum Hamburg, zitiert. "Da aber die mitochondriale DNA beim Menschen eine deutlich höhere Variabilität als bei anderen Organismen hat, sind beim Menschen auch Immunreaktionen zu erwarten." (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen