Mitochondrien-DNA

Risiko bei Stammzelltherapien?

Veröffentlicht:

HAMBURG. Auch embryonale Stammzellen, die mithilfe des somatischen Zellkerntransfers (SCNT) aus Körperzellen gewonnen wurden, können Abstoßungsreaktionen auslösen, meldet das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. Der Grund dafür sei mitochondriale DNA, die bei diesem Verfahren nicht ausgetauscht wird (Cell Stem Cell 2014; online 20. November).

Bisher sei nicht bedacht worden, ob Unterschiede der mitochondrialen DNA zu einer Abstoßungsreaktion führen können, wird Professor Tobias Deuse, Universitäres Herzzentrum Hamburg, zitiert. "Da aber die mitochondriale DNA beim Menschen eine deutlich höhere Variabilität als bei anderen Organismen hat, sind beim Menschen auch Immunreaktionen zu erwarten." (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Daten von 13 Registern

Rheumatoide Arthritis: Entwarnung bei Januskinase-Inhibitoren

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr