Bei falsch-positivem Screeningbefund

Risiko für Brustkrebs erhöht

Frauen mit falsch-positiver Screeningmammografie erkranken häufiger an Brustkrebs als solche mit unauffälligem Befund.

Veröffentlicht:

CHAPEL HILL. Den Verdacht, ein falsch-positiver Mammografiebefund müsse als Marker für ein erhöhtes Brustkrebsrisiko gelten, haben aktuelle Ergebnisse aus den USA erhärtet.

Radiologen der Universität in North Carolina haben über einen Zeitraum von zehn Jahren bei 1.297.906 Frauen diesen Zusammenhang überprüft und dabei nicht nur auf die Brustdichte geachtet, sondern auch unterschieden, ob aufgrund des falsch-positiven Befundes eine Zweitaufnahme oder eine Biopsie empfohlen worden war (Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2015, online 2. Dezember).

Die Patienten- und Mammografiedaten der Probandinnen waren in der Datenbank des Breast Cancer Surveillance Consortium (BCSC) gelistet und stammten aus den Jahren 1994 bis 2009.

Von den 2.207.942 berücksichtigten Screeningmammografien wurden 159.448 falsch-positiv mit einer Empfehlung zur Wiederholungsmammografie befundet, bei weiteren 22.892 falsch-positiven Befunden wurde eine Biopsieempfehlung ausgesprochen.

Vor allem bei prämenopausalen Frauen zwischen 40 und 49 Jahren mit einem heterogen dichten beziehungsweise extrem dichten Drüsenkörper häuften sich falsch-positive Beurteilungen.

Innerhalb der zehn Jahre waren 48.735 Frauen an Brustkrebs erkrankt. Davon stammten 43.105 Frauen aus der Gruppe mit negativer Screeningmammografie, 4742 aus der Falsch-positiv-Gruppe mit Zweitmammografie und 888 aus der Falsch-positiv-Gruppe mit Biopsie.

Brustkrebsrate um 39 Prozent erhöht

Damit war die Brustkrebsrate bei falsch-positiver Mammografie mit Wiederholungsuntersuchung 39 Prozent höher als bei negativem Befund und nach falsch-positiver Mammografie mit Biopsie sogar 76 Prozent höher.

Die gesonderte Beurteilung nach Brustdichte ergab im Vergleich zur Gesamtauswertung nur bei Frauen mit Involutionsbrust einen Unterschied. Bei ihnen stieg mit falsch-positivem Befund unabhängig von der Kontrollempfehlung die Brustkrebsrate um 70 Prozent.

Weitgehend unabhängig von der Brustdichte steige mit einer falsch-positiven Screeningmammografie das Risiko einer Frau, später doch an Brustkrebs zu erkranken, fassen die Radiologin Louise Henderson und ihre Kollegen die Ergebnisse ihrer Studie zusammen. Dabei sei das Risiko auch zehn Jahre nach der falsch-positiven Beurteilung noch erhöht.

Daher werten die Studienautoren eine falsch-positive Mammografie als wichtigen Risikomarker und empfehlen, diesen Faktor unbedingt in die individuelle Risikobewertung einfließen zu lassen, gerade im Hinblick auf eine patientenorientierte, maßgeschneiderte Vorsorge. (dk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“