Umfrage

Risiko für Hepatitis C haben nur wenige im Blick

Nur 14 Prozent der Deutschen bedenken laut einer aktuellen Umfrage das eigene Ansteckungsrisiko mit dem Hepatitis-C-Virus.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Zwar hat mit 57 Prozent die Mehrheit der Deutschen schon einmal etwas zum Thema Hepatitis C gehört, aber nur 14 Prozent machen sich über das eigene Infektionsrisiko Gedanken. Damit einher geht eine geringe Motivation, sich über die Erkrankung beim Hausarzt zu informieren oder sich testen zu lassen.

Das sind die Ergebnisse des aktuellen AbbVie Healthcare Monitors. Insgesamt befragte das Unternehmen AbbVie Deutschland in 1004 Telefoninterviews Personen ab 14 Jahren zu ihrem Wissen über Hepatitis C. Zum Thema Behandlung und Heilung wussten 66 Prozent der Befragten um Therapiemöglichkeiten, aber nur 32 Prozent kannten den aktuellen Forschungsstand, teilt AbbVie Deutschland mit.

"Die Ergebnisse zeigen, dass wir hier dringend Nachholbedarf haben, um die Krankheit zu erkennen und damit therapieren zu können", wird Dr. Bettina König, Leiterin der medizinischen Abteilung Virology, Neuroscience and Specialty Care bei AbbVie Deutschland in der Mitteilung zitiert.

In Deutschland sind laut Robert Koch-Institut (RKI) etwa 0,3 Prozent der Menschen an Hepatitis C erkrankt. 2016 wurden 4368 Fälle von erstdiagnostizierter Hepatitis C in Deutschland an das RKI übermittelt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care