Strenge Blutzuckerkontrolle

Risiko für Hypoglykämie bei Kindern schrumpft

Ein niedriger HbA1c-Wert ist heute nur noch ein untergeordneter Prädiktor für schwere Unterzuckerungen. Das hat eine Studie bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes ergeben.

Veröffentlicht:
Kleiner Junge misst seinen Blutzucker: Eine verbesserte glykämische Kontrolle ist heute ohne ein erhöhtes Hypoglykämie-Risiko möglich.

Kleiner Junge misst seinen Blutzucker: Eine verbesserte glykämische Kontrolle ist heute ohne ein erhöhtes Hypoglykämie-Risiko möglich.

© rkris / fotolia.com

AACHEN. Zur Vermeidung von Langzeitkomplikationen wird bei Typ-1-Diabetes eine möglichst normnahe Blutzuckerkontrolle angestrebt. Dagegen steht allerdings die Sorge, schwere Hypoglykämien zu induzieren.

Zumindest in älteren Studien waren niedrige HbA1c-Werte mit hohem Unterzuckerungsrisiko verknüpft. In jüngeren Untersuchungen ist das jedoch nicht der Fall.

So hat nun eine deutsch-österreichische Kohortenstudie ergeben, dass sich der Zusammenhang von HbA1c und schweren Hypoglykämien bei Kindern und jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes seit 1995 deutlich abgeschwächt hat.

"Eine strenge Blutzuckerkontrolle ist in den letzten Jahren sicherer geworden", konstatieren die Studienautoren um Professor Beate Karges von der RWTH Aachen (PLoS Med 2014; 11 (10): e1001742).

Basis der Studie waren prospektiv erhobene Daten der DPV (Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation)-Initiative aus den Jahren 1995-2012. Die DPV-Kohorte umfasst 37.539 junge Typ-1-Diabetiker im mittleren Alter von 14 Jahren und damit mehr als 80 Prozent aller pädiatrischen Patienten in Deutschland und Österreich.

Das mittlere HbA1c der Patienten ging im Beobachtungszeitraum von 8,9 auf 8,0 Prozent zurück. Gleichzeitig reduzierten sich die Zahl schwerer Hypoglykämien pro 100 Patientenjahre von 42,3 auf 17,6 und die Zahl hypoglykämischer Komata von 13,5 auf 1,8.

Kausalität nicht zu belegen

Berücksichtigt man Alter, Geschlecht und Erkrankungsdauer der Patienten, ist das mit einer HbA1c-Absenkung um einen Prozentpunkt verbundene relative Risiko für schwere Hypoglykämie oder Koma von 1,28 auf 1,05 und von 1,39 auf 1,01 geschrumpft.

Das entspricht jährlichen Risikoreduktionen um 1,2 sowie 1,9 Prozent. Verantwortlich für die Risikominderung waren fast ausschließlich Patienten mit HbA1c-Werten zwischen 6,0 und 7,9 Prozent.

Auch wenn epidemiologische Studien keine Kausalität beweisen können, legen die Daten nahe, dass der Rückgang von Unterzuckerungen mit Verbesserungen in der Diabetestherapie zusammenhängt.

So hat bei jungen Patienten der Gebrauch von Insulinanaloga sowie von Insulinpumpen stark zugenommen, ebenso die Zahl der täglichen Blutzucker-Selbstmessungen. Veränderungen bei Diabetes-Schulungen und körperlicher Aktivität wurden allerdings nicht erfasst.

Die Studie zeigt laut Karges und Kollegen, dass niedrige HbA1c-Werte und Hypoglykämien nicht notwendig "zwei Seiten derselben Medaille" sind:

"Eine verbesserte glykämische Kontrolle - und damit eine Reduktion des Risikos für diabetische Komplikationen - kann bei jungen Typ-1-Diabetikern erreicht werden, ohne dass man dadurch das Risiko für schwere Hypoglykämien erhöht." (BS)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut