Roboter-Orthese hilft Patienten nach Schlaganfall auf die Beine

BERLIN (ner). An einer "intelligenten Orthese" für Schlaganfall-Patienten arbeiten Ingenieure der Technischen Universität Berlin. Die Roboter-Orthese soll künftig Patienten mit gelähmtem Bein bei Bewegungsübungen unterstützen.

Veröffentlicht:

Das Besondere an dem Gerät ist, daß es voraussehen kann, welche Bewegung ein Patient ausführen möchte, so Christian Fleischer vom Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik zur "Ärzte Zeitung".

Dazu werden mit mehreren Sensoren elektrische Signale von der Haut direkt oberhalb der Oberschenkelmuskeln registriert und von einem kleinen Computer weiterverarbeitet, der am Körper getragen werden soll.

Je nach beabsichtigter Bewegung sind manche Muskeln stärker aktiv als andere. Aus dem Muster errechnet. Das Gerät die erforderliche Bewegung, die durch Elektromotoren und Hubgestänge umgesetzt wird.

Voraussetzung für eine Anwendung ist allerdings, daß die Innervation noch intakt ist und sich die Muskeln koordiniert anspannen lassen. Für Querschnittgelähmte oder Menschen mit spastischen Lähmungen ist das Gerät deshalb ungeeignet.

Fleischer hofft, mit Unterstützung eines Medizintechnik-Herstellers in einem halben Jahr erste klinische Tests bei Patienten machen zu können. Sollte sich das Konzept bewähren, wird dies nach Ansicht der Berliner Entwickler die Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten verbessern. Diese könnten das Gerät auch alleine zu Hause handhaben. Zudem könnten viele Patienten gleichzeitig behandelt werden.

Wenn die Beinorthese ausgereift ist, lasse sich auch eine Roboter-Orthese für Arme testen, so Fleischer. Sein Kollege Andreas Wege hat bereits ein Modell für die Hand entwickelt. Mit diesem Gerät, das wie ein Handschuh angezogen wird, können alle Bewegungen in den Fingergelenken ausgeführt werden.

Außer bei Schlaganfall-Patienten komme die Orthese auch bei schweren Handverletzungen infrage. So könnten mit dem Handschuh Kräfte erzeugt werden, gegen die der Patient arbeiten muß. Auf diese Weise wird die geschwächte Muskulatur trainiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel