Rotwein - auch ein Sonnenschutz für die Haut

Für Kardiologen ist Rotwein gut fürs Herz, für Onkologen mindert er das Lungenkrebsrisiko. Nun haben auch Dermatologen diese Polyphenolquelle für sich entdeckt.

Von Angela Speth Veröffentlicht:
Zumindest beim Karneval in Rio nützt Feiern mit Rotwein der Haut: durch den - wenn auch kleinen - Lichtschutz. © [M] Innocent, Elena Schweitzer / fotolia.com

Zumindest beim Karneval in Rio nützt Feiern mit Rotwein der Haut: durch den - wenn auch kleinen - Lichtschutz. © [M] Innocent, Elena Schweitzer / fotolia.com

© [M] Innocent, Elena Schweitzer / fotolia.com

TÜBINGEN. Falls an feucht-fröhlichen Festen die Sonne scheint, können Rotwein-Freunde den Genuss ihres Lieblingsgetränks mit medizinischen Gründen rechtfertigen: Einer Studie zufolge verleiht es nämlich einen gewissen Schutz vor Hautschäden durch UV-Licht.

Voraussetzung ist allerdings, dass der Rotwein genügend Polyphenole enthält. Für grünen und schwarzen Tee sowie Weintrauben, die ebenfalls reich an diesen Antioxidantien sind, lagen bereits Hinweise vor, dass sie UV-induzierte Erytheme mildern, die Karzinogenese und Metastasierung von Melanomen und Plattenepithelkarzinomen hemmen, erläutert Professor Matthias Möhrle in seiner Publikation (JDDG 7, 2009, 29).

Weiterhin legitimiert der Dermatologe von der Universitäts-Hautklinik Tübingen seine Untersuchung durch das Paradox, dass in Mittelmeerländern die UV-Exposition höher, die Melanom-Inzidenz aber niedriger ist als in nördlichen Breiten. Abgesehen von der stärkeren Hautpigmentierung der mediterranen Bevölkerung und unterschiedlichen Lebensgewohnheiten (Siesta) könne dabei auch die Ernährung, gerade der Konsum von Rotwein, bedeutsam sein.

An der Studie, die Professor Thomas Schwarz aus Kiel beim Derma Update in Düsseldorf vorgestellt hat, nahmen 15 Ärzte einer dermatologischen Station teil. Die Prüfweine waren ein deutscher Spätburgunder mit rund 1600  mg/l Polyphenol und zwei französische Chateauneuf-du-Pape mit 2050 und 2100 mg/l. Für den lokalen Test bekamen die Probanden Okklusivverbände, getränkt mit je 5 ml Rotwein, für 20 Minuten auf den Rücken geklebt, für den systemischen Test tranken sie innerhalb von 40 Minuten 6 ml/kg Körpergewicht Rotwein. Nach 24 Stunden bestimmten die Wissenschaftler die niedrigste UVB-Dosis, die gerade noch ein scharf umgrenztes Erythem auslöste (MED, minimal erythema dose).

Für die topische Applikation ergab sich kein erhöhter MED-Wert und damit kein wesentlicher Lichtschutz, ebensowenig für den deutschen Spätburgunder, der am wenigsten Polyphenole enthielt. Einer der französischen Weine lag an der Grenze zur statistischen Signifikanz, der andere eindeutig darüber. Ihr Sonnenschutzfaktor entspricht nach Aussage von Möhrle etwa einem Wert von 1. "Ein Beitrag zu Karneval", so der Kommentar von Schwarz. Allerdings, schränkte er ein, sei die systemische Anwendung eines halben Liters Rotwein zwar vielen, aber nicht allen zumutbar. Zusätzlich sei zu befürchten, dass der geringe positive Effekt durch Kollateralschäden vor allem im Straßenverkehr kompensiert werde.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren