Rudern gibt Krebskranken Lebensfreude

FRANKFURT/MAIN (Smi). Sport leistet nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Krebsprävention, körperliche Betätigung kann bei einer Krebserkrankung auch den Verlauf und die Prognose günstig beeinflussen. Das ist auch das Ziel der Initiative "Rudern gegen Krebs".

Veröffentlicht:

Zur Förderung eines speziellen sportmedizinischen Programms für Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen ist vor zwei Jahren die Benefizregatta "Rudern gegen Krebs" ins Leben gerufen worden. Dabei werden Spenden gesammelt und es wird auf die Vorzüge eines moderaten Ausdauertrainings bei Krebs hingewiesen. In diesem Jahr standen Regatten in Mainz und Starnberg auf dem Programm.

Auch bei der Krebstherapie ist Teamarbeit gefragt

Für Professor Elke Jäger, Chefärztin der II. Medizinischen Klinik/Onkologie am Nordwest-Krankenhaus in Frankfurt am Main und Initiatorin von "Rudern gegen Krebs", ist diese Sportart sinnbildhaft für die Teamleistung bei einer optimalen Betreuung von Krebspatienten: "Erfolgreiches Rudern bedeutet eine gemeinsame Leistung in möglichst großer Übereinstimmung von Krafteinsatz und langem Atem."

Jäger betreut das Projekt "Sport und Krebs", eine Kooperation der Krebsforschung Rhein-Main e. V. in Frankfurt sowie der Sportmedizinischen Institute der Universitäten Mainz und Frankfurt. In dem Projekt, an dem bislang etwa 300 Krebspatienten teilnehmen, geht es darum, möglichst vielen Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen den Einstieg in eine regelmäßige sportliche Betätigung zu ermöglichen.

"Wir wissen inzwischen, dass moderates Ausdauertraining für Krebspatienten die Verträglichkeit der notwendigen Chemotherapie und damit die Lebensqualität erheblich steigern kann", sagt Elke Jäger. Auch die körperliche Leistungsfähigkeit der Patienten nehme zu. Trainiert wird drei bis fünf Mal pro Woche. "Anzustreben sind gleichförmige, planbare Bewegungsabläufe, deren Intensität gesteuert werden kann." Förderlich sei auch der Aufenthalt in frischer Luft, in einer schönen Umgebung und das gemeinsame Bewegungserlebnis in einer Mannschaft.

Rudern steht aber noch für mehr, folgt man den Argumenten der Frankfurter Onkologin. "Der Entspannungsfaktor wird als besonders hoch angegeben, weil eine hohe Konzentration auf den Bewegungsablauf nötig ist. Man kann in der Zeit des Ruderns an kaum etwas anderes denken und daher besonders gut von den ständigen Gedanken an die Erkrankung abschalten." Da die Patienten buchstäblich im selben Boot sitzen, seien viele dadurch motiviert, den Kampf gegen Krebs gemeinsam aufzunehmen.

Im Oktober wird in Berlin für einen guten Zweck gerudert

Die erste Benefizregatta fand 2005 auf dem Rhein in Mainz statt. Der große Erfolg inspirierte die Veranstalter, "Rudern gegen Krebs" in diesem Jahr bundesweit anzubieten. Nach der Regatta Ende Juni in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt fand das Gemeinschaftserlebnis Mitte Juli am Starnberger See seine Fortsetzung. Im Oktober ist dann Berlin der Austragungsort. In die Riemen legen sich Patienten, Ärzte, Politiker und prominente Unterstützer. Das Startgeld beträgt 250 Euro, weitere Spenden stammen von Firmen, Bürgern und Sponsoren. Auf diese Weise kamen allein in Starnberg 50 000 Euro zusammen. Am Tag der Regatta informiert zudem ein spezialles Rahmenprogramm Bürger über Krebs und Sport.

Initiative erfährt inzwischen eine breite Unterstützung

Die Initiative erfahre eine immer breitere Unterstützung, freut sich Elke Jäger. Bei den Ruderweltmeisterschaften Ende August in München etwa prangte auf dem Boot des Achters der deutschen Nationalmannschaft statt Werbung das Logo von "Rudern gegen Krebs". Auf dem Deutschen Krebskongress im kommenden Jahr will die Onkologin zu ihrer Initiative eine eigene Veranstaltung präsentieren.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.rudern-gegen-krebs.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren