Rückschlag bei Thromboseschutz nach Schlaganfall

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) warnt: Kompressionsstrümpfe schützen nicht vor Thrombosen nach Schlaganfall. Die Gesellschaft beruft sich dabei auf eine aktuelle Studie.

In der Studie erhielten 2518 bettlägerige Patienten nach einem Schlaganfall Oberschenkel-Kompressionsstrümpfe plus die sonst übliche Behandlung inklusive Antikoagulanzien oder die übliche Versorgung ohne Strümpfe (Lancet 373, 2009, 1958). Daraufhin erlitten in beiden Gruppen etwa zehn Prozent der Patienten eine tiefe Venenthrombose. Die Patienten mit Kompressionsstrümpfen hatten jedoch wesentlich häufiger Hautverletzungen bis hin zu Ulzera.

Die DSG fordert nun die Umsetzung dieser Erkenntnisse in den klinischen Alltag. Gefordert seien jetzt neue Ansätze zum Schutz der Patienten. Eine Möglichkeit könne die intermittierende pneumatische Kompression sein. Dabei tragen die Patienten eine luftgefüllte Manschette um das Bein, die sich wechselseitig mit Luft füllt und entspannt. Ob diese Methode bei Schlaganfallpatienten Thrombosen verhindert, wird derzeit in einer Studie untersucht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?