Schichtarbeit

Ruf nach speziellem Licht für Nachtschichtarbeiter

Veröffentlicht:

DRESDEN. Schlafmediziner fordern ein spezielles Licht für nachts arbeitende Menschen. Dies sei ein wichtiger Schritt gegen die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, betonte die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) im Vorfeld ihrer Jahrestagung im Dezember.

Nachtschichtarbeit gilt wegen der Unterdrückung des Dunkelhormons Melatonin durch Licht als "wahrscheinlich krebserregend", betonte die DGSM. Bei rotierendem Schichtsystem sei der Schlaf nach Nachtschichten reduziert.

"Durch LED-Technologie sollte in Zukunft eine Beleuchtung möglich sein, die Aufmerksamkeit und Konzentration der Nachschichtarbeiter verbessert – bei gleichzeitigem Fehlen negativer Auswirkungen auf die Gesundheit", schreibt die DGSM. Sie sieht jedoch noch Forschungsbedarf zu den Auswirkungen von Nachtschichten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren