STIKO erweitert Empfehlungen zu Meningokokken-Impfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Personen mit engem Kontakt zu einem Patienten mit invasiver Meningokokken-Infektion die postexpositionelle Impfung. Dies gilt zusätzlich zur Chemoprophylaxe mit einem Antibiotikum.

Von Petra Eiden Veröffentlicht:

BERLIN. Nach wie vor wird allen Personen, die engen Kontakt zu einem Patienten mit invasiver Meningokokken-Infektion haben - unabhängig von der Serogruppe - zu einer Chemoprophylaxe mit einem Antibiotikum geraten. Zusätzlich empfiehlt die STIKO jetzt aber, ähnlich wie andere Länder in Europa, abhängig von der Serogruppe die postexpositionelle Impfung. Sei der Erkrankte mit Serogruppe C infiziert, erfolge die Impfung der Kontaktperson mit einem Meningokokken-C-Konjugatimpfstoff, erklärte Dr. Jan Leidel von der STIKO bei einer Pressekonferenz der AG Meningokokken (AGMK) in Berlin.

Trotz Chemoprophylaxe ist das Erkrankungsrisiko erhöht

Bei Serogruppe A kommt ein Zwei- oder ein Vierfach-Polysaccharidimpfstoff (A, C oder A, C, W135, Y) zum Einsatz, bei den Serogruppen W135 oder Y der Vierfach-Polysaccharidimpfstoff.

Die STIKO hat sich zu der Empfehlung entschlossen, weil das Erkrankungsrisiko nach Kontakt zu einem Patienten auch bei Chemoprophylaxe binnen 14 Tagen bis zu einem Jahr um das 100-Fache erhöht ist. Vermutet wird ein Versagen der Prophylaxe oder das Vorliegen von genetischen Risikofaktoren. Sekundärfälle sind in Deutschland bislang zwar selten, aber die STIKO hält das gezielte Vorgehen angesichts der Schwere der Erkrankungen für sinnvoll. Leidel kann noch nicht abschätzen, wie gut die Empfehlung umgesetzt wird, doch der ehemalige Leiter des Kölner Gesundheitsamtes geht von einer hohen Compliance aus, weil die Kontaktpersonen die dramatischen Verläufe vor Augen haben.

Professor Sieghart Dittmann von der AGMK ergänzte, dass vermutlich ab 2010 ein tetravalenter Konjugatimpfstoff und ab 2012 ein Impfstoff gegen Meningokokken B verfügbar sind.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?