Welttag des Gehirns

"Saubere Luft für gesundes Hirn"

Am 22. Juli ist Welttag des Gehirns. Dieses Jahr liegt der Fokus auf den Risiken der Luftverschmutzung.

Veröffentlicht:

LONDON. Die weltweite Schadstoffbelastung der Luft ist längst nicht nur ein Problem der Lungengesundheit: Der Anteil des Risikofaktors Luftschadstoffe an akuten Schlaganfällen liege Daten der "Global Burden of Disease"-Studie zufolge bei 30 Prozent, betont die World Federation of Neurology (WFN) in einer Mitteilung.

Um auf den negativen Einfluss der Luftverschmutzung auf die Gesundheit des Gehirns aufmerksam zu machen, lautet das Motto des Welttags des Gehirns am 22. Juli daher "Saubere Luft für ein gesundes Gehirn". An dem Aktionstag sind weltweit 120 Organisationen beteiligt.

Neun von zehn Menschen leider unter schmutziger Luft

Die Weltgesundheitsorganisation hat erst Anfang Mai dieses Jahres festgestellt: Neun von zehn Menschen weltweit atmen verschmutzte Luft ein. Wie die WFN mitteilt, stürben nach aktuellen Schätzungen weltweit jährlich neun Millionen Menschen infolge belasteter Atemluft.

In den vergangenen Jahren habe die Wissenschaft wesentliche Hinweise dafür geliefert, wie die Luftschadstoffe das Gehirn schädigen. "Die Schadstoffe kommen über die Atemwege und den Verdauungstrakt in den Körper.

Sie verursachen unterschwellig verlaufende Entzündungsreaktionen und gelangen über den Blutstrom oder über die oberen Atemwege ins Gehirn. Auch durch sie hervorgerufene Schädigungen der Darmflora können sich auf das Gehirn auswirken", wird Professor Jacques Reis von der Universität Straßburg zitiert.

Potenzielle Effekte: Atherosklerose, oxidativer Stress und Entzündungsreaktionen, Schädigung der Blutgefäße, Blutdrucksteigerung, Beeinträchtigung der Blut-Hirn-Schranke und Herzprobleme. Direkt nachweisbar seien auch die Beeinträchtigung von Zellen im Gehirn wie Microglia-Zellen und Astrozyten.

Auf zellulärer Ebene beeinträchtigen die Schadstoffe Mitochondrien und DNA. Sie führen zu epigenetischen Veränderungen und zu einer Verkürzung der Telomere. Letzteres gilt bekanntlich als Zeichen von Zellalterung.

Kein Wunder, dass bei immer mehr Syndromen und neurologischen Erkrankungen ein Zusammenhang mit der Luftschadstoffbelastung vermutet wird, so die WFN. Erste Hinweise gäbe es für Autismus, Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern sowie bei Demenz oder Morbus Parkinson, auch wenn belastbare Daten noch fehlten.

"Dieses weltweite Problem für die öffentliche Gesundheit bedarf adäquater umwelt- und gesundheitspolitischer Strategien, um die Luftschadstoffbelastung zu reduzieren. Es geht nicht nur um die Gesundheit der Lunge, sondern auch um die Gesundheit jenes Organs, das uns zum Menschen macht – um unser Gehirn", betont WFN-Generalsekretär Professor Wolfgang Grisold. (eb/grz)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Holzbrett mit verschieden Müsliriegeln auf einem Tisch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?