Sauerstoffzufuhr macht COPD-Kranke stärker belastbar

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Eine Langzeit-Sauerstoff-Therapie kann die Belastbarkeit und die Lebensqualität von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen wie COPD erhöhen. Bei COPD-Patienten ist in Studien sogar eine signifikante Steigerung der Lebenserwartung bei mit Sauerstoff versorgten Patienten nachgewiesen (Der Hausarzt 2, 210, 48).

Eine behandlungsbedürftige chronische Sauerstoffarmut liegt dann vor, wenn eine Erniedrigung des arteriellen PaO2 während einer stabilen Krankheitsphase innerhalb von vier Wochen mindestens dreimal unter 55 mmHg in einer Blutgasanalyse gemessen wird. Indiziert ist die Langzeit-Sauerstoff-Therapie (LOT) auch bei einem PaO2 zwischen 55 und 60 mmHg und gleichzeitigem Cor pulmonale  oder Polyglobulie. Ziel ist das Anheben des PaO2 auf mindestens 60 mmHg oder um mindestens 10 mmHg. Die Blutgasanalysen werden meist aus dem hyperämisierten Ohrläppchen gemacht.

In der Regel wird Sauerstoff über die Nase appliziert - mit Brillen oder Sonden. Als Quellen für die häusliche und mobile LOT stehen Sauerstoffkonzentratoren, Flüssigsauerstoff-Systeme und Druckflaschen zur Verfügung. Empfohlen wird eine möglichst lange, optimalerweise 24-stündige Sauerstoffzufuhr. Die Mindestdauer sollte 16 Stunden täglich betragen. Der Hauptanteil daran kann während der Nacht erfolgen. Diese Empfehlung ist aufgrund entsprechender Studiendaten auch in der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Langzeit-Sauerstofftherapie aufrechterhalten worden (Pneumologie 62, 2008, 748).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden