Schauspielerin und Autorin raten Frauen zur Brustkrebs-Prävention

NEU-ISENBURG (ag/eb). "Brustkrebs geht uns alle an! Jede Möglichkeit, diese Krankheit zu verhindern, sollte genutzt werden", sagt die Schauspielerin Katharina Thalbach. Gemeinsam mit der Bestseller-Autorin Annette Rexrodt von Fircks, selbst Betroffene, macht sie sich in einer Kampagne für die Prävention von Brustkrebs stark.

Veröffentlicht:

Annette Rexrodt von Fircks ist im Alter von 35 Jahren an Brustkrebs erkrankt. Die Erfahrungen während des langen Wegs der Therapie hat sie in mehreren Büchern wiedergegeben ("...und flüstere mir vom Leben", "...und tanze durch die Tränen", "Ich brauche euch zum Leben. Krebs - wie Familie und Freunde helfen können").

"Wir sollten nicht erst reagieren, wenn die Diagnose gestellt wird", sagt sie. "Die Brustkrebs-Früherkennung, die aktuell in aller Munde ist, ist sinnvoll und wichtig, doch wird der Aspekt der Vorbeugung zu stark vernachlässigt."

Genau darum geht es bei "Brustkrebs Vorbeugen!" Die Kampagne fordert Frauen dazu auf, mit Hilfe eines Fragebogens ihr individuelles Brustkrebsrisiko zu ermitteln und gegebenenfalls vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, etwa eine medikamentöse Prävention.

Katharina Thalbach ist selbst zwar nicht betroffen, doch gemessen an der Häufigkeit von Brustkrebs hält auch sie eine Vorbeugung für unumgänglich: "Aktive Brustkrebsprävention schützt Frauen, Töchter und Enkeltöchter schon heute."

Weitere Informationen im Internet unter www.brustkrebsvorbeugen.de und www.rexrodtvonfircks.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?