Schering-Preis für zwei Londoner Arthritis-Forscher

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Am 28. September 2010 verleiht die Schering Stiftung in Berlin den diesjährigen Ernst Schering Preis für international herausragende Leistungen im Bereich der medizinischen, biologischen und chemischen Grundlagenforschung. Wie die Stiftung mitgeteilt hat, geht der Preis erstmals an zwei Wissenschaftler: Preisträger sind Professor Sir Ravinder N.  Maini und Professor Marc Feldmann vom Kennedy-Institut für Rheumatologie am Imperial College London.

Seit Beginn der 80er Jahren haben sich Maini und Feldmann der Erforschung der molekularen Grundlagen der rheumatoiden Arthritis gewidmet. Die Forschungstätigkeit der Wissenschaftler führte zur Entwicklung einer neuen Medikamentengruppe zur Neutralisierung des Tumor-Nekrose-Faktors TNF, der die Entzündung und Gewebezerstörung nicht nur bei rheumatoider Arthritis, sondern auch bei Psoriasis-Arthritis, Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew), Morbus Crohn und Colitis ulcerosa steuert. TNF-Blocker sprechen bei der Mehrheit der Patienten an.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!