Schlafstörungen bei drei Viertel der Schmerzkranken

FRANKFURT AM MAIN (mar). Schlafstörungen und Angst sind bei Patienten mit chronischen Schmerzen häufig. So leiden nach Angaben von Professor Göran Hajak aus Regensburg drei Viertel der Patienten unter Schlafstörungen.

Veröffentlicht:

Für eine effiziente Therapie muss die Trias Schmerz - Schlafstörung - Angst bei der Wahl der Medikation berücksichtigt werden, betonte der Psychiater beim Schmerztag in Frankfurt am Main. Schmerzen stören den Schlaf: Bei fast 80 Prozent der Schmerzpatienten beeinträchtigen sie das Einschlafen. 65 Prozent werden durch Schmerzen immer wieder wach, und fast ebenso viele erwachen vorzeitig am Morgen. Entsprechend müde und erschöpft fühlen sich die Betroffenen tagsüber.

Durch polysomnographische Untersuchungen im Schlaflabor ist belegt, dass Schmerzen das gesamte Schlafprofil beeinträchtigen, erläuterte Hajak auf einem von Pfizer unterstützten Symposium. Besonders Zahl und Dauer der für die Erholung wichtigen Tiefschlafphasen seien reduziert. Nicht erholsamer Schlaf wiederum führt nicht nur zu Vigilanzstörungen und Leistungseinbußen, sondern senkt auch die Schmerzschwelle. Schmerzreize lösen so stärkere Schmerzen aus.

Kollegen sollten ihre Schmerzpatienten daher immer auch nach Schlafstörungen oder auch Angstsymptomen fragen, so Hajak. Denn diese Begleiterkrankungen seien für die Wahl der Therapie wichtig. Für die betroffenen Patienten geeignet seien entweder die dual wirksamen Antidepressiva Duloxetin und Venlafaxin oder das Antikonvulsivum Pregabalin (Lyrica®®).

Pregabalin lindere Schmerzen und Angst dosisabhängig: Gute Effekte auf den Schlaf zeigten sich bereits in niedrigen Dosierungen unter 100 mg, die schmerzlindernde Wirkung komme erst bei höherer Dosierung zum Tragen, sagte Hajak. Pregabalin erhöhe den Anteil der Tiefschlafphasen, Benzodiazepine täten dies dagegen nicht.

Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko