Schlaganfall im Schlaf: Nützt Thrombolyse noch?

WIESBADEN (eb). Der Faktor Zeit entscheidet über die Behandlung bei Schlaganfall - was tun, wenn man ihn nicht kennt? Liegt er länger als 4,5 Stunden zurück, empfehlen Richtlinien, eine Thrombolyse nicht mehr zu beginnen.

Veröffentlicht:

Das betrifft überwiegend Patienten, die den Schlaganfall bereits im Schlaf haben, die Symptome aber erst nach dem Aufwachen bemerken (Wake-Up-Stroke), in Europa passiert das jährlich 120.000 Menschen.

In der WAKE-UP-Studie wird nun mit einem neuen Verfahren der Magnetresonanztomografie (MRT) zu klären versucht, ob ein Schlaganfall bereits zu lange zurückliegt.

Damit lasse sich diese zentrale Frage mit einer Genauigkeit von 80 bis 90 Prozent beantworten, prognostiziert Professor Christian Gerloff aus Hamburg. Bald könnte jeder, der mit Symptomen erwacht, in der Klinik ein MRT erhalten plus die Chance auf eine Thrombolyse.

Lesen Sie dazu auch: Kälte soll Hirngewebe bei Schlaganfall retten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?