Meta-Analyse bestätigt

Schlecht geschlafen? Dann leiden auch Herz und Hirn

Wer schlecht ein- und durchschläft und nicht erholt aufwacht, hat ein deutlich erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Das hat nun eine große Meta-Analyse bestätigt.

Veröffentlicht:
Einschlafstörungen sind mit einem um 27 Prozent erhöhten Risiko für kardiozerebrale Ereignisse assoziiert, wie eine Studie ergab.

Einschlafstörungen sind mit einem um 27 Prozent erhöhten Risiko für kardiozerebrale Ereignisse assoziiert, wie eine Studie ergab.

© JENS / Fotolia

SHENYANG. Um das viel diskutierte gesundheitliche Risiko durch Schlafstörungen besser zu erfassen, haben chinesische Wissenschaftler der Universität Shenyang 15 große prospektive Studien der letzten Jahre zu diesem Thema analysiert. Ingesamt rund 160.000 Patienten waren darin über im Mittel drei bis 30 Jahre beobachtet und 11072 gesundheitliche Folgen erfasst worden.

Die Ergebnisse, die nun in der Fachzeitschrift European Journal of Preventive Cardiology veröffentlicht worden sind, verdeutlichen, dass von Schlafstörungen offensichtlich tatsächlich ein merklich erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall ausgeht. Konkret ging der Analyse zufolge von Einschlafstörungen ein um 27 Prozent erhöhtes Risiko für die kardiozerebralen Ereignisse einher im Vergleich zu Personen ohne Schlafprobleme. Patienten mit Durschlafstörungen haben demnach ein um 11 Prozent erhöhtes und Patienten mit nichterholsamem Nachtschlaf ein um 18 Prozent erhöhtes Risiko.

Ein frühzeitiges Erwachen hat offenbar hingegen keinen Einfluss auf die Gesundheit. Auch zwischen Männern und Frauen gab es nach einem Bericht auf Eurekalert zur Studie keine statistisch signifikanten Unterschiede. Allerdings wiesen vor allem Frauen mit nichterholsamem Schlaf ein im Vergleich zu Männern leicht größeres gesundheitliche Risiko auf.

Die konkreten Mechanismen, die die Folgen für Herz und Hirn durch Schlafstörungen erklären, sind bislang unklar. Diskutiert werden vor allem metabolische und hormonelle Veränderungen, eine erhöhte Sympathikusaktivität, Blutdruckerhöhungen sowie die Zunahme proinflammatorischer und inflammatorischer Zytokine. Grund genug für die Wissenschaftler, für ein verstärktes Augenmerk auf Schlafstörungen und ärztliche Hilfe für die betroffenen Patienten zu plädieren. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren