Schlüsselloch-Op mit 3D-Ultraschalltechnik

Dreidimensionale Bilder vom schlagenden Herzen liefert ein neuer Schallkopf für die transösophageale Echokardiografie (TEE). Mit der neuen Schlucksonde kann sich der Chirurg besser am Herzen orientieren: Das spart Durchleuchtungszeit und senkt somit die Strahlenbelastung des Patienten.

Von Beate Grübler Veröffentlicht:
Eine Ultraschall-Schlucksonde liefert dreidimensionale Bilder des schlagenden Herzens während einer Schlüsselloch-Op.

Eine Ultraschall-Schlucksonde liefert dreidimensionale Bilder des schlagenden Herzens während einer Schlüsselloch-Op.

© Foto: Philips Healthcare

Der TEE-Schallkopf X7-2t ergänzt das iE33-Echokardiografie-System von Philips und erleichtert minimal-invasive Eingriffe am Herzen, da sich die posterioren Herzabschnitte aus mehreren Perspektiven in drei Dimensionen darstellen lassen. Der Anwender muss nicht mehr aus 2D-Schnittbildern die anatomischen Verhältnisse im Operationsgebiet gewissermaßen im Kopf rekonstruieren, sondern erhält die nötigen Informationen in guter Bildqualität und in Echtzeit.

Hilfreich ist der neue Schallkopf für verschiedene minimal-invasive Eingriffe, etwa beim Verschluss eines Vorhofseptum-Defektes oder eines persistierenden Foramen ovale (PFO). Eine Röntgendurchleuchtung während der Herzkatheter-Untersuchung ist zwar für die Navigation unerlässlich, sie erlaubt aber keine genaue Darstellung des Herzgewebes. Erst die Kombination mit Ultraschall liefert ein exaktes Bild der räumlichen Verhältnisse.

Dies erleichtert zum Beispiel die Wahl des passenden Verschluss-Systems (Occluders) bei Herzscheidewand-Defekten und kann die Durchleuchtungszeit von etwa zehn auf fünf Minuten verkürzen, wie ein Vergleich von 3D-TEE mit 2D-TEE gezeigt hat. Die TEE-Dauer hatte sich bei Verwendung des 3D-Schallkopfes, dessen Handhabung leicht zu erlernen ist, nicht wesentlich verlängert. Die neue Technik könnte somit zum Rückgrat vieler kathetertechnischer und minimal-invasiver Eingriffe werden und dazu beitragen, die Zahl der Operationen am offenen Herzen zu verringern.

Lesen Sie dazu auch das Interview: "3D-Bilder liefern leicht zu interpretierende Informationen"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Funktionelle Verdauungsbeschwerden

Mit Pflanzenkraft gegen Magen-Darm-Beschwerden

Ärztin widmete ihr Leben der Versorgung von Obdachlosen

Engel von Ostbahnhof: Jenny De la Torre gestorben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung