Schmerzen verstärken gestörten Schlaf

FRANKFURT AM MAIN (ner). Schmerzpatienten mit Schlafstörungen brauchen die passende Therapie. Geeignet sind Klassiker wie Amitriptylin oder Mirtazapin, aber auch Pregabalin: Sie lindern die Schmerzen und bessern zugleich den Schlaf.

Veröffentlicht:
Die passende Therapie durchbricht den Teufelskreis von chronischem Schmerz und Schlafstörungen.

Die passende Therapie durchbricht den Teufelskreis von chronischem Schmerz und Schlafstörungen.

© Foto: Imago

Chronische Schmerzen und Schlafstörungen verstärken sich gegenseitig, sagte Professor Göran Hajak aus Regensburg beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag: Schmerzen verändern das Schlafprofil, die Schlafqualität leidet. Dadurch verstärken sich die Schmerzen, zusätzlich treten psychische Erkrankungen auf. Zwar gelten Opioide als potente Schmerzmittel, die nach Ansicht vieler Schmerztherapeuten noch zu wenig angewandt werden. Hajak machte jedoch auf den Nachteil aufmerksam, dass sie die Schlafqualität mindern. Vor allem die Tiefschlafphasen seien gestört, der Schlaf werde unruhiger. Zudem träten schlafbezogene Atemstörungen wie Apnoe auf, selbst bei stabil auf Opioide eingestellten Schmerzpatienten, so der Schlafforscher bei einem von Pfizer unterstützten Symposium in Frankfurt am Main.

Bei den Antidepressiva, klassischen Mitteln bei neuropathischen Schmerzen, aber auch zur Therapie bei Schlafstörungen ist zu beachten: Je selektiver der Wirkmechanismus, desto weniger lindern sie Schmerzen. Umgekehrt bessern Antidepressiva mit großer analgetischer Potenz wie Duloxetin oder Venlafaxin den Schlaf kaum. Mit Klassikern wie Amitriptylin oder Mirtazapin könnten am ehesten die antinozizeptiven und hypnotischen Eigenschaften ausgenutzt werden, so Hajak.

Eine Alternative ist das Antiepileptikum Pregabalin (Lyrica®), das in Studien zur diabetischen Polyneuropathie im Vergleich zu Placebo sowohl Schmerzen linderte als auch den Schlaf verbesserte - und zwar dosisabhängig bis 600 mg pro Tag. Selbst bei Patienten, bei denen die Schmerzen nicht deutlich nachlassen, bessere sich die Schlafqualität, sagte Hajak. "Pregabalin vermehrt als eines der wenigen Präparate den Tiefschlaf, auch im Vergleich zu Benzodiazepinen", sagte er. Tiefschlaf schütze als einziger vor Weckreizen durch Schmerzen. Benzodiazepine bewirkten dagegen nur einen flachen Schlaf und seien daher nur bedingt für Schmerzpatienten geeignet.



Tipps für die Therapie

So kann die Schlafqualität von Patienten mit neuropathischen Schmerzen verbessert werden:

  • Es sollten eher Antiepileptika als Opioide angewandt werden.
  • Sedierende und nicht aktivierende Antidepressiva sollten verordnet werden oder Kombinationen mit aktivierenden Antidepressiva wie Duloxetin am Morgen und Pregabalin am Abend.
  • Wenn Schlafmedikamente erforderlich sind, dann sollten moderne Benzodiazepin-Rezeptoragonisten den alten Benzodiazepinen vorgezogen werden, weil der Tiefschlaf weniger stark unterdrückt wird.
  • Antiepileptika und Antidepressiva werden in der Dauertherapie kombiniert, Benzodiazepine dagegen nur gelegentlich verwendet.
  • Einhalten stabiler Bettzeiten, auch am Wochenende, sowie der Verzicht auf Alkohol stabilisieren die Schlafperioden.

(ner)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie