Schmerztherapie i.v. ist ein gute Alternative

FRANKFURT AM MAIN (eim). Subkutane und intravenöse Injektionen von Hydromorphon helfen Schmerzpatienten, die Tabletten, Kapseln und Tropfen nicht tolerieren.

Veröffentlicht:

Ist eine flexible orale Schmerzmedikation nicht möglich, sollten Schmerzmediziner die parenterale Applikation wählen, riet Dr. Hans-Bernd Sittig beim Deutschen Schmerztag in Frankfurt am Main. Hat ein Patient Schluckstörungen, treten unerwünschte Wirkungen wie Übelkeit und Erbrechen auf oder besteht ein sehr hoher Analgetika-Bedarf, müssen Schmerzmittel ebenfalls parenteral gegeben werden. Das hat Sittig bei der von Mundipharma unterstützten Veranstaltung gesagt.

Für Patienten mit starken chronischen oder Tumorschmerzen gibt es ab April 2007 das parenterale Hydromorphon. Das neue Palladon® injekt ist in drei Dosierungsformen erhältlich. Die 2 mg/1 ml-Ampulle eignet sich als Einmalgabe oder Einstiegsdosis, um starke Schmerzen über einen kurzen Zeitraum schnell zu lindern. Die Dosierung eignet sich etwa für posttraumatische oder postoperative Schmerzen. Die 10 mg/1 ml-Ampulle reicht meist als Tagesdosis aus. Die 100 mg/10 ml-Dosierung ist für die Dauerbehandlung mit Pumpen und Portsystemen.

Bei intravenöser Gabe tritt die Wirkung bereits nach fünf und bei subkutaner Gabe nach fünf bis zehn Minuten ein und hält drei bis vier Stunden an. Hydromorphon ist auch bei Niereninsuffizienz und Multimedikation geeignet. Es bildet keine aktiven Metabolite wie Morphin-6-glucuronid und wird unabhängig vom Cytochrom-P450-System der Leber metabolisiert.

Die Vorteile dieser Injektionsformen im Vergleich zur oralen Therapie zeigen sich darin, dass die Wirkung rasch beginnt und die Analgesie höher und maximal ist. Zudem sind sie gut geeignet, um Durchbruchschmerzen zu lindern.

Eine subkutane Dauerkanüle, gesteuert durch eine extern tragbare Pumpe, ermöglicht eine kontinuierliche Infusion.

Solche dauerhaften Zugänge erhöhen die Lebensqualität von ambulant behandelten Patienten, betonte der Schmerzexperte, da sie mobil und selbstständig bleiben.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“