Kommentar zum Blutdruck von Schlaganfall-Patienten

Schneller Blick aufs Risiko

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Wenn jeder zehnte Patient mit überstandenem ischämischem Schlaganfall oder einer TIA die nächsten drei Jahre nicht überlebt, dann ist dies ein erheblicher Anteil.

Hält man sich vor Augen, dass die Gefahr, früh zu sterben, bei Apoplexiepatienten nicht gleichmäßig verteilt ist, so ist es naheliegend, sich auf diejenigen zu konzentrieren, bei denen das Risiko am höchsten ist.

Inzwischen kennt man eine ganze Reihe von kardiovaskulären Faktoren, die das Leben nach einem Schlaganfall verkürzen, oft, weil sie erneute Apoplexien begünstigen. Dazu zählen alte Bekannte wie Hypertonie, Atherosklerose, Vorhofflimmern oder Diabetes. Eine intensive Therapie hält diese Risiken in Grenzen.

Weniger bekannt ist jedoch das erhöhte Risiko bei großen Druckunterschieden zwischen beiden Oberarmen. Nach Daten einer aktuellen Studie überleben nur vier von fünf Apoplexiepatienten mit mehr als 10 mmHg Differenz die nächsten drei Jahre.

Solche Patienten sterben vor allem an kardiovaskulären Ereignissen. Es liegt also nahe, dass auch sie eine intensivierte Therapie benötigen, was aber noch in Studien zu belegen wäre. Immerhin, das ist die gute Nachricht, lassen sich die Hochrisikopatienten leicht erkennen. Es lohnt sich also, öfter mal den Blutdruck an beiden Armen zu messen.

Lesen Sie dazu auch: Nach Schlaganfall: Blutdruck an beiden Armen messen!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?