Schnelltests klären Verdacht auf Influenza

Veröffentlicht:

Kleinkinder, alte Menschen, Schwangere und chronisch Kranke haben bei Influenza ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Wird bei ihnen eine Influenza frühzeitig diagnostiziert, können durch eine Therapie mit Neuraminidase-Hemmern Schweregrad und Dauer der Krankheit deutlich reduziert werden. Die Behandlung muss aber binnen 36 Stunden nach Einsetzen der Symptome begonnen werden.

Mit einem immunchromatografischen Membran-Test lassen sich Influenza A und B binnen 15 Minuten diagnostizieren oder ausschließen. So bleibt niedergelassenen Ärzten ausreichend Zeit zum Handeln. Die Influenza-Schnelltests sind einfach zu handhaben, Laborgeräte werden nicht benötigt. Die Schnelltests erfassen in der Regel auch den Erreger der Vogelgrippe H5N1.

GOÄ-Abrechnung: Der Influenza-Schnelltest kann für GKV-Patienten als Selbstzahlerleistung (IGeL) abgerechnet werden nach einfachem Satz mit der GOÄ-Ziffer 4644 (16,76 Euro).

Weitere Informationen unter www.invmed.de

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Spezifische antivirale Therapie

Oseltamivir könnte Mortalität bei schwerer Influenza senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?