Schützen Antikörper vor M. Alzheimer?

Veröffentlicht:

WASHINGTON (ddp). Einen möglicherweise angeborenen Schutz vor M. Alzheimer und ähnlichen Krankheiten, haben US-Forscher entdeckt: Im Blut Gesunder fanden sie Antikörper, die gezielt die Proteine in den für Alzheimer typischen Plaques im Gehirn attackieren. Das erfolgt so spezifisch, dass sie lediglich dann reagieren, wenn sich die ß-Amyloid-Proteine bereits zu einer Plaquevorstufe zusammengelagert haben.

Die Antikörper reagierten jedoch nicht nur auf ß-Amyloid-Oligomere, sondern auch auf andere zusammengeklumpte Proteine wie Prionen oder die bei Parkinson vorkommenden Lewy-Körperchen. Das berichteten Professor Norman Relkin aus Ithaka und seine Kollegen bei einer internationalen Alzheimer-Konferenz in Washington.

Die Antikörper könnten sich auch für die Behandlung von Patienten mit bestehender Alzheimer-Erkrankung eignen, ergaben erste klinische Studien.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung