Prostata-Ca

Schützt Kaffee vor Rezidiven?

Kaffee oder Tee? Für Männer mit einem Prostata-Karzinom könnte das mehr als nur eine Frage des persönlichen Geschmacks sein.

Veröffentlicht:
Kaffee: Vieltrinker könnten ein geringeres Risiko für ein Prostata-Ca haben.

Kaffee: Vieltrinker könnten ein geringeres Risiko für ein Prostata-Ca haben.

© SXPNZ / fotolia.com

MAASTRICHT. In einer Studie kam es bei Kaffeetrinkern, nicht aber bei Teetrinkern seltener zu Tumorprogression oder -rezidiv. "Prostata-Karzinom-Patienten, die vor ihrer Diagnose vier oder mehr Tassen Kaffee am Tag tranken, hatten ein erheblich längeres rezidiv- und progressionsfreies Überleben", fassen Dr. Milan S. Geybels (Universität Maastricht) und Kollegen ihre Studie zusammen (Cancer Causes Control 2013; online 2. August.).

Die Ärzte haben Daten von 630 US-amerikanischen Patienten ausgewertet, bei denen zwischen 2002 und 2005 ein Prostata-Karzinom festgestellt worden war. Alle Patienten hatten zum Zeitpunkt der Diagnose einen validierten Fragebogen ausgefüllt, mit dem ihre Ernährungsgewohnheiten in den zwei vorausgegangenen Jahren erfasst wurden.

Während der medianen Nachbeobachtungszeit von sechs Jahren hatten 140 Patienten eine Progression oder ein Rezidiv ihres Tumorleidens erfahren (25 krebsbedingte Todesfälle, 10 Patienten mit Metastasen, 77 Patienten mit Sekundärtherapien, 28 rein biochemische Rezidive).

61 Prozent der Patienten waren Kaffeetrinker, 12 Prozent nahmen täglich sogar mindestens vier Tassen zu sich. Letztere hatten, unter Berücksichtigung anderer Einflussfaktoren, ein um fast 60 Prozent geringeres Risiko für Progression/Rezidiv im Beobachtungszeitraum als Männer, die pro Woche höchstens einen Kaffee tranken.

Große Studien mit langen Laufzeiten nötig

Bei der prostatakrebsspezifischen Mortalität war dagegen kein Unterschied zwischen Konsumenten von mindestens einer oder weniger als einer Tasse Kaffee pro Tag festzustellen. Aufgrund der kleinen Zahl von Todesfällen ist hier aber kein statistisch aussagekräftiges Ergebnis zu erwarten.

Tee in einer Menge von mindestens einer Tasse pro Tag nahmen nur 14 Prozent der Patienten zu sich. Bei ihnen kam es nicht seltener zu Tumorprogression/-rezidiv als bei Männern, die höchstens einmal in der Woche eine Tasse Tee nippten.

Eine inverse Assoziation zwischen Kaffee und Prostata-Karzinomrisiko wurde schon in der prospektiven Health Professionals Follow-up Study beschrieben. Hier hatten Männer, die täglich mindestens sechs Tassen tranken, im Vergleich zu kaffeeabstinenten Männer ein deutlich vermindertes Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken.

Hinter der Schutzwirkung werden verschiedene Phytochemikalien vermutet. Aus Laborstudien gibt es zum Beispiel Hinweise , dass Koffein die Bildung von Metastasen unterdrückt. Allerdings scheint Koffein für den beobachteten Effekt nicht notwendig zu sein. Krebshemmende Effekte werden auch den Diterpenen Cafestol und Kahweol sowie der Chlorogensäure zugeschrieben.

Ob Kaffee beim Prostata-Karzinom tatsächlich eine sekundärpräventive Wirkung entfaltet, lässt sich aber erst entscheiden, wenn größere Studien mit längeren Laufzeiten vorliegen. (BS)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung