Leitartikel zur Adipositas-Epidemie

Schuld ist die Weihnachtsgans

Sind wir Opfer von Agrarkonzernen und Frittenbrätern, die uns mit billigen Kalorien locken? Mit solchen Vorwürfen versucht derzeit mancher, die steigende Zahl der Adipösen zu erklären. Dabei täte ein bisschen mehr Selbstreflexion ganz gut.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Wer kriegt bei diesem Anblick nicht Hunger?

Wer kriegt bei diesem Anblick nicht Hunger?

© Teamarbeit / fotolia.com

Man stelle sich folgende Szene vor: Ein dicker Mann sitzt vor der Weihnachtsgans, ihm steigt der Duft von knusprig gebratenem Fleisch in die Nase, schon will er gierig zuschlagen, doch da überkommen ihn Schuldgefühle.

Eigentlich will er abnehmen, aber der Vogel ist so verlockend. Langsam wird er wütend. Ist es seine Schuld, wenn er sich nicht beherrschen kann? Es ist schließlich die Gans, die ihn verführt. Also haut er rein.

Die Logik des Mannes mag etwas seltsam erscheinen, aber wenn es darum geht, die recht komplexen Ursachen der Adipositas-Epidemie zu erklären, verläuft die Diskussion oft ähnlich abstrus und vor allem in eine Richtung: Schuld - das sind immer die anderen.

So gerät die Nahrungsmittelindustrie zunehmend in den Fokus der Kritik...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Dr. Carina Günther 22.01.201315:33 Uhr

Die Gesamtbilanz ist es

... man nimmt nicht zwischen Weihnachten und Silvester zu, sondern zwischen Silvester und Weihnachten...

Die Gans schadet wohl kaum, wenn alles andere stimmt! Aber dass das Angebot an Nahrungsmitteln an jeder Ecke zu jeder Uhrzeit, gesunde wie ungesunde, zugenommen hat, bleibt unbestritten, ebenso wie zunehmend abnehmende Bewegung dank Autofahren für jedermann. So extrem waren die Verlockungen noch nie.

Dr. Thomas Georg Schätzler 18.12.201217:14 Uhr

Und die Weihnachtsgans ist doch schuld!

Jede/r, der sich nach üppigem Weihnachtsgans-Essen über die Feiertage am 27. 12. auf die Waage stellt, wird sagen können:
"Uuups, doch nicht mehr so "gans" das alte Gewicht!

Uwe Knop 18.12.201213:38 Uhr

ÜBERGEWICHT HAT VIELE GESICHTER - ABER DIE WEIHNACHTSGANS IST UNSCHULDIG

Die Weihnachtsgans ist am Übergewicht völlig unschuldig - weil generell gilt: einzelne Lebensmittel als dickmachende Buhmänner abzustempeln, das ist wissenschaftlicher Nonsens.

http://www.echte-esser.de/Presse/Pressetexte/Uebergewicht-hat-viele-Gesichter-aber-die-Weihnachtsgans-ist-unschuldig.html

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft