Mers

Schulen in Südkorea öffnen wieder

Ein Ende des MersAusbruchs in Südkorea ist zwar weiter nicht in Sicht. Schulen und Kitas werden aber wieder geöffnet.

Veröffentlicht:

SEOUL. Nach wochenlanger Schließung wegen des Mers-Ausbruchs sind Tausende Schulen in Südkorea wieder geöffnet. Trotz eines Anstiegs der Todesfälle und Neuerkrankungen begann am Montag für viele Kinder wieder der Schulalltag.

Experten hatten die Vorsichtsmaßnahme als zu weitgehend eingeschätzt, da es bisher nur Klinikinfektionen gab. Bis zum Nachmittag waren allerdings noch mehr als 470 Schulen, Kindergärten und Universitäten geschlossen, wie das Erziehungsministerium mitteilte.

Am Freitag waren es noch rund 3000. Die Zahl der Mers-Todesfälle stieg unterdessen auf 16, die der bestätigten Patienten auf 150.

Die WHO hatte Südkorea empfohlen, die vorsorglich geschlossenen Schulen wieder zu öffnen. Zwar hatte ein WHO-Expertenteam nach mehrtägigen Untersuchungen am Samstag gewarnt, dass sich der "große und komplexe Ausbruch" noch einige Wochen hinziehen könne.

Doch hieß es, dass es bisher keine Belege für eine dauerhafte Übertragung des Coronavirus (Mers-CoV) außerhalb von Kliniken gebe. Viele Südkoreaner versuchen sich durch Atemmasken vor einer Ansteckung zu schützen.

Die Mers-Todesrate liegt in Südkorea bei etwa zehn Prozent. Die Inkubationszeit beträgt im Mittel etwa 7,2 Tage. Beim jüngsten Todesfall handelt es sich um eine 58-Jährige mit einer Vorerkrankung. Das Gesundheitsministerium meldete zudem fünf neue Mers-Kranke.

 Tausende Menschen mit Mers-Verdacht befinden sich nach wie in Isolierstationen oder sollen zuhause bleiben. Für Dienstag kündigte die WHO eine Krisensitzung des Mers-Notfallgremiums an.

Vor dem Ausbruch in Südkorea war Mers vor allem auf der arabischen Halbinsel registriert worden. Das saudische Gesundheitsministerium berichtete im Internet von fünf neuen Mers-Fällen zwischen dem 7. und 13. Juni.

Seit 2012 wurden in Saudi-Arabien 1031 Mers-Fälle registriert, 568 der Patienten seien geheilt worden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft