Kommentar

Schulmedizin hilft Kindern mit Krebs

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Sie nehme den Menschen in seiner Ganzheit nicht ernst genug, lautet ein Standardvorwurf an die Schulmedizin, die ohnehin besser naturwissenschaftliche Medizin hieße. Gibt es ein besseres Argument gegen solche Kritik, als auf wissenschaftlicher Basis das Leben von Kindern zu retten?

Dass Schulmediziner dazu in der Lage sind, hat eine britische Studie bestätigt. Die Fünf-Jahres-Überlebensraten von krebskranken Kindern in Großbritannien haben sich binnen weniger Jahrzehnte von knapp 30 auf fast 80 Prozent erhöht - dank systematischer, wissenschaftlich ausgerichteter Studienarbeit.

Deutsche Zahlen, die das IQWiG vor einiger Zeit vorgelegt hat, zeugen von ähnlichen Erfolgen - und man darf mit Fug und Recht bezweifeln, dass sie sich etwa allein mit Globuli hätten erzielen lassen.

Zu danken ist der Fortschritt nicht zuletzt der umfassenden Registrierung von Tumorerkrankungen im Kindesalter. Das britische Register gilt als das größte weltweit.

Und hierzulande existiert seit 1980 das Deutsche Kinderkrebsregister, das laut eigenen Angaben einen Erfassungsgrad von rund 95 Prozent erreicht. Gibt es ein besseres Argument dafür, ein solches Krebsregister auch für an Krebs erkrankte Erwachsene einzuführen?

Lesen Sie dazu auch: Krebstod bei Kindern drastisch reduziert

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren