Schwangere und Kleinkinder sollten Regionen mit Malaria meiden

Ob im Bauch oder auf dem Arm: Reisen mit Kind bedürfen medizinischer Vorbereitung.

Veröffentlicht:
Richtig problematisch ist die Malariaprophylaxe bei Schwangeren.

Richtig problematisch ist die Malariaprophylaxe bei Schwangeren.

© Elena kouptsova-vasi / fotolia.com

BERLIN (gvg). Bei jedem zweiten Kind im internationalen Luftverkehr haben sich die Eltern vor der Reise nicht medizinisch beraten lassen, so eine Studie (Pediatrics 2010, 125: e1072). Dabei sind Kinder auf Reisen, ähnlich wie Schwangere, besonders durch Krankheiten gefährdet.

Besonders mit Kleinkindern werden häufig Freunde und Verwandte in fernen Ländern besucht. Menschen bei solchen Verwandtenbesuchen gelten aber als reisemedizinische Risikogruppe, weil sie sich typischerweise nicht an die touristischen Hauptrouten halten.

Ein wichtiges Thema bei Kindern wie Erwachsenen ist dabei die Malariaprophylaxe. Hier ist das Spektrum der einsetzbaren Präparate eingeschränkt, wie Bettina Flörchinger vom CRM Centrum für Reisemedizin betonte. So könne Doxycyclin wegen der damit verbundenen Knochen- und Zahnproblematik bei Kindern unter acht Jahren nicht eingesetzt werden.

Das Mittel ist in Deutschland für die Malariaprophylaxe nicht zugelassen, wird von der WHO aber als mögliche Option empfohlen. Das bei Erwachsenen beliebte Atovaquon / Proguanil sei erst ab 11 kg Körpergewicht zugelassen, so Flörchinger. Mefloquin kann immerhin ab drei Monaten beziehungsweise ab 5 kg eingesetzt werden.

Richtig problematisch ist die Malariaprophylaxe bei Schwangeren. Zwar sind die Klassiker Chloroquin und Proguanil in der Schwangerschaft eine Option. Es gibt aber viele Resistenzen. Das effektivere Mefloquin darf Schwangeren ab dem 2. Trimenon gegeben werden, kann aber bekanntlich psychische unerwünschte Wirkungen haben.

Ansonsten steht wenig zur Verfügung: "Atovaquon/Proguanil ist in der Schwangerschaft, Doxycyclin zusätzlich auch in der Stillzeit kontraindiziert", so Flörchinger. Und auch die Ausweichoption einer Standby-Medikation bietet sich nicht wirklich an, weil der "Klassiker" Arthemeter/Lumefantrin zumindest im 1. Trimester nur in lebensbedrohlichen Situationen gegeben werden sollte.

Flörchingers Fazit: "Schwangere und Kleinkinder sollten möglichst nicht in Malariagebiete reisen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, muss die Expositionsprophylaxe besonders sorgsam erfolgen."

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen