Schweinegrippe-Impfung erhält mehr Fürsprecher

Für die H1N1-Impfung nicht nur von Risikogruppen plädieren nun vermehrt Ärztevertreter.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (juk/ger/eis). Der Bayerische Hausärzteverband hat dazu aufgerufen, sich gegen die Schweinegrippe impfen zu lassen. Der Freistaat ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) von allen Bundesländern am stärksten betroffen. 7 500 Infektionen wurden bisher gezählt, darunter zwei Todesfälle. Eine Häufung werde vor allem in Schulen beobachtet, meldet der Bayerische Rundfunk.

Der Chef der bayerischen Hausärzte, Dr. Wolfgang Hoppenthaller, rät nach dem Bericht vor allem jungen Menschen zur Impfung. "Wir bemerken in den Praxen, dass vorwiegend junge Leute betroffen sind, also Schüler und Menschen im ersten Drittel ihres Lebens", wird er zitiert. Es sei auch möglich, gleichzeitig gegen die normale und die Neue Grippe zu impfen, so Hoppenthaller. Schwerere Nebenwirkungen der Impfung seien nach seiner Kenntnis bisher nicht aufgetreten.

Für eine flächendeckende Impfung der Bevölkerung sprachen sich die Gesundheitsämter in Frankfurt am Main und Wiesbaden aus. Im Hinblick auf den bevorstehenden Winter müsse der Impfstoff für alle Bürger freigegeben werden, sagte der Leiter der Frankfurter Gesundheitsamtes, René Gottschalk, am Dienstag der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Ähnlich äußerte sich sein Kollege aus Wiesbaden, Holger Meireis. Er halte es für angebracht, jetzt jeden zu impfen, der dies wünsche. Beide Gesundheitsämter verzeichneten nach dem Tod einer Schweinegrippe-Patientin in Bonn zu Beginn dieser Woche eine höhere Impfnachfrage.

Für die höhere Nachfrage sollte auch genug Impfstoff vorhanden sein, sagt Impfstoff-Hersteller GlaxoSmithKline (GSK). GSK sieht sich trotz anders lautender Meldungen bei der Lieferung des H1N1-Impfstoffs Pandemrix® nicht im Rückstand. "Wir haben keine zeitlichen Verzögerungen und haben bisher die kommunizierten Liefermengen eingehalten", so eine GSK-Sprecherin. Im Juli sei man zunächst von einer höheren Menge ausgegangen. Dadurch sei es "eventuell zu Missverständnissen" gekommen. Der Grund für die reduzierte Menge im Vergleich zur ursprünglichen Planung liege darin, dass zu Beginn der Impfstoff-Herstellung "das Impfstoff-Saatvirus zur Produktion des H1N1-Antigens nicht die erwarteten Ausbeuten erzielte". Mittlerweile könne wöchentlich sogar mehr als geplant produziert werden. Dementsprechend sei weiter geplant, alle 50 Millionen Dosen bis Anfang 2010 auszuliefern. Dies sei in den Bundesländern auch bekannt.

Lesen Sie dazu auch: Auch Skeptiker raten jetzt zur Schweinegrippe-Impfung

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schweinegrippe: Der Wind dreht sich schnell

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar