Schweinegrippe-Impfung erhält mehr Fürsprecher

Für die H1N1-Impfung nicht nur von Risikogruppen plädieren nun vermehrt Ärztevertreter.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (juk/ger/eis). Der Bayerische Hausärzteverband hat dazu aufgerufen, sich gegen die Schweinegrippe impfen zu lassen. Der Freistaat ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) von allen Bundesländern am stärksten betroffen. 7 500 Infektionen wurden bisher gezählt, darunter zwei Todesfälle. Eine Häufung werde vor allem in Schulen beobachtet, meldet der Bayerische Rundfunk.

Der Chef der bayerischen Hausärzte, Dr. Wolfgang Hoppenthaller, rät nach dem Bericht vor allem jungen Menschen zur Impfung. "Wir bemerken in den Praxen, dass vorwiegend junge Leute betroffen sind, also Schüler und Menschen im ersten Drittel ihres Lebens", wird er zitiert. Es sei auch möglich, gleichzeitig gegen die normale und die Neue Grippe zu impfen, so Hoppenthaller. Schwerere Nebenwirkungen der Impfung seien nach seiner Kenntnis bisher nicht aufgetreten.

Für eine flächendeckende Impfung der Bevölkerung sprachen sich die Gesundheitsämter in Frankfurt am Main und Wiesbaden aus. Im Hinblick auf den bevorstehenden Winter müsse der Impfstoff für alle Bürger freigegeben werden, sagte der Leiter der Frankfurter Gesundheitsamtes, René Gottschalk, am Dienstag der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Ähnlich äußerte sich sein Kollege aus Wiesbaden, Holger Meireis. Er halte es für angebracht, jetzt jeden zu impfen, der dies wünsche. Beide Gesundheitsämter verzeichneten nach dem Tod einer Schweinegrippe-Patientin in Bonn zu Beginn dieser Woche eine höhere Impfnachfrage.

Für die höhere Nachfrage sollte auch genug Impfstoff vorhanden sein, sagt Impfstoff-Hersteller GlaxoSmithKline (GSK). GSK sieht sich trotz anders lautender Meldungen bei der Lieferung des H1N1-Impfstoffs Pandemrix® nicht im Rückstand. "Wir haben keine zeitlichen Verzögerungen und haben bisher die kommunizierten Liefermengen eingehalten", so eine GSK-Sprecherin. Im Juli sei man zunächst von einer höheren Menge ausgegangen. Dadurch sei es "eventuell zu Missverständnissen" gekommen. Der Grund für die reduzierte Menge im Vergleich zur ursprünglichen Planung liege darin, dass zu Beginn der Impfstoff-Herstellung "das Impfstoff-Saatvirus zur Produktion des H1N1-Antigens nicht die erwarteten Ausbeuten erzielte". Mittlerweile könne wöchentlich sogar mehr als geplant produziert werden. Dementsprechend sei weiter geplant, alle 50 Millionen Dosen bis Anfang 2010 auszuliefern. Dies sei in den Bundesländern auch bekannt.

Lesen Sie dazu auch: Auch Skeptiker raten jetzt zur Schweinegrippe-Impfung

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schweinegrippe: Der Wind dreht sich schnell

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung