Initiative

Schwerem Asthma auf den Grund gehen

Veröffentlicht:

NÜRNBERG.Mit einer umfassenden Diagnose und angepassten Therapien lässt sich schweres Asthma gut kontrollieren. Darauf macht die "Initiative LuftStoß" aufmerksam, teilt die Initiative mit, die von Novartis mit Unterstützung des German Asthma Net e. V. (GAN) und des Unternehmens Thermo Fisher Scientific gegründet wurde.

Mit aufmerksamkeitsstarken Aktionen und informativen Materialien regt die Initiative Patienten, Angehörige und Ärzte dazu an, in den Dialog zu treten und gemeinsam der Erkrankung auf den Grund zu gehen. Den Start der Kampagne markiert ein Video, das verdeutlicht, was ein Luftstoß im Leben bedeutet und wie wichtig jeder Atemzug ist.

 Mit dem Video sollen möglichst viele Menschen über digitale Kanäle erreicht und so auf schweres Asthma aufmerksam gemacht werden. Unter www.luftstoss.de stehen umfassende Informationen zum Thema schweres Asthma zur Verfügung.

Mit weiteren Informationsmaterialien, einer Roadshow in Berlin, Frankfurt und Stuttgart und deutschlandweiten Patiententagen in spezialisierten Zentren für schweres Asthma setzt die Initiative ihre Arbeit fort. Die Auftaktveranstaltung findet am 16. Juni auf dem Alexanderplatz in Berlin statt. Dort können Interessierte in einem Wissens-Parcours und im Gespräch mit Experten mehr über schweres Asthma erfahren. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus