Diabetes

Screening auf Antikörper bietet Chancen zur Prävention

In welchem Alter ein Kind an Typ-1-Diabetes erkrankt, lässt sich jetzt erstmals genau abschätzen. Das bietet Chancen zur Prävention.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. An Typ-1-Diabetes erkranken junge Menschen binnen maximal 20 Jahren nach dem ersten Auftreten multipler Antikörper im Blut. Das haben Forscher um Professor Anette-Gabriele Ziegler in der größten internationalen Studie dieser Art herausgefunden (JAMA 2013; online 19. Juni).

"Die Diagnose Diabetes Typ 1 lässt sich daher stellen, noch bevor die Krankheit sich klinisch zeigt", so die Direktorin des Instituts für Diabetesforschung des Helmholtz Zentrums München in einer DDG-Mitteilung.

Für die Analyse haben die Forscher Ergebnisse ihrer Arbeiten mit zwei ähnlichen Studien aus Finnland und den USA kombiniert. Vergleichen ließen sich so Daten von 13.777 Kindern über einen Zeitraum von 20 Jahren.

Mehr als 1000 Kinder entwickelten Antikörper. Bei 585 ließen sich mehr als ein Typ von Antikörpern nachweisen. Von diesen Kindern erkrankten 70 Prozent in den folgenden zehn Jahren an Typ-1-Diabetes.

"Nach 15 Jahren waren es 85 Prozent, zum Ende der Beobachtungszeit nahezu 100 Prozent", so Ziegler. Kinder ohne Antikörper erkrankten fast nie an Typ-1-Diabetes (Zehn-Jahresrisiko 0,4 Prozent).

Der Nachweis der Antikörper bietet eine Möglichkeit zur frühen Diagnose des Typ-1-Diabetes, so Ziegler.

So wären ihrer Meinung nach Reihenuntersuchungen bei Kindern auf Antikörper durchaus sinnvoll: "Wenn wir durch Screenings die Antikörper-Träger identifizieren, ließen sich bereits jetzt schwere Stoffwechselentgleisungen verhindern", berichtet sie in der Mitteilung.

Typ-1-Diabetes lasse sich künftig in Krankheitsstadien einteilen und schon im präklinischen Stadium behandeln, so Ziegler: "Wir wissen jetzt, ab wann die Uhr der Krankheit tickt und dass es keinen Weg zurück gibt - es sei denn, wir greifen vorbeugend ein." (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Prävention mit Langzeitwirkung

Typ-2-Diabetes lässt sich um Jahre hinausschieben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig